Vergolder/in und Staffierer/in

Vergolder/in und Staffierer/in

Berufsbeschreibung
Vergolder- und Staffierer, Vergolder- und Staffiererinnen vergolden Rahmen, Möbel, Leisten, Lüster, Uhren, Kirchenaltäre, Kirchenturmkreuze oder Turmuhren und sie restaurieren Vergoldungen an Antiquitäten und Baudenkmälern. Dabei übernehmen sie auch viele Arbeiten rund um die Vergolderarbeit, wie Instandstellen und Bemalen nicht vergoldeter Teile, Buchbindearbeiten und Montagearbeiten.

Je nach Tätigkeitsbereich verzieren sie auch Gegenstände mit einfachen oder sehr kunstvollen Mustern. Ihre besondere Spezialität ist das Vergolden: Sie schleifen die Oberfläche und grundieren sie in mehreren Arbeitsgängen. Danach tragen sie mit einem Spezialpinsel und Fingerspitzengefühl die hauchdünnen (1/10'000 mm) Goldblättchen auf. Zum Schluss polieren und lackieren sie die Oberfläche.
Ausbildung Vergolder/in und Staffierer/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Kunsthandwerk, Richtung Vergolder und Schilderhersteller, oder für Kunst und Design.

Verwandt: Maler/in und Beschichtungstechniker/in, Schilderhersteller/in.
Anforderung
Geduld und Ausdauer, Farben- und Formensinn, ausgeprägte Handgeschicklichkeit, Freude an Fein- und Kleinarbeit, exakte Arbeitsweise, Interesse für Kunst, keine Allergien.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse WIFI und bfi.
Meisterprüfung nach mindestens 2 Jahren fachlicher Tätigkeit.
Aufstieg: Meister/in, Restaurator/in, eigenes Geschäft (Voraussetzung Meisterprüfung).
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv