Verpackungstechniker/in

Verpackungstechniker/in

Ersetzt Verpackungsmittelmechaniker/in
Berufsbeschreibung
Verpackungstechniker und Verpackungstechnikerin sind Spezialisten und Spezialistinnen für die industrielle Fertigung von Verpackungen aller Art: Sie stellen Faltschachteln, Wellpappe, flexible Verpackungen, Briefumschläge, sowie Hülsen, Rohre und Gebinde aus Pappe und Karton her. Sie kennen den Fertigungsablauf von der Konstruktion bis hin zum fertigen Produkt. Ihre Tätigkeit kann grob in drei Hauptbereiche unterteilt werden: Konstruktion, Stanzen, Kleben.

In der Konstruktion suchen sie je nach Auftrag eine zweckmäßige Lösung: tauglich in der Handhabung, rationell in der Herstellung. Sie setzen dazu modernste CAD- und CAM-Computersysteme ein.

In der Stanzerei richten sie die Stanzautomaten ein, um die gewünschte Form auszustanzen und die nötigen Rillen, Ritzen und Prägungen anzubringen. Sie können auch selbst Stanzwerkzeuge und Zurichtungen fertigen.

In der Kleberei richten sie die Fertigungsanlagen ein, um die gestanzten Formen aufzufalten und je nach Produkt zu kleben, heften, nieten oder stecken. Sie überwachen alle Fertigungsläufe.
Ausbildung Verpackungstechniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre.

Verwandt: Kartonagewarenerzeuger/in, Konstrukteur/in Maschinenbautechnik oder Werkzeugbautechnik, Produktionstechniker/in.
Anforderung
Freude am Umgang mit Maschinen und dem lebendigen Material Karton/Pappe, technisches Verständnis, gute Beobachtungsgabe, rasche, sichere Reaktion, Fähigkeit, einen größeren Ablauf zu überblicken, praktische Findigkeit, gutes Vorstellungsvermögen, genaue, saubere Arbeitsweise, gutes Farbsehvermögen, gute Beweglichkeit, Handgeschicklichkeit, Teamfähigkeit, Kreativität.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Fachkurse des Schulvereins der Papier und Pappe verarbeitenden Industrie (PPV).
– Lehrgang »Verpackungstechniker« (8 einwöchige Kurse innerhalb von 2 Jahren).
– 2 Jahre Werkmeisterschule für Berufstätige, Richtung Maschinenbau.
– Zur Reife- und Diplomprüfung:
3 Jahre Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen.
4 Jahre Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschineningenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen.
– 8 Semester Fachhochschulstudium »Verpackungstechnik« in Deutschland (Stuttgart, Berlin, Leipzig, München).

Aufstieg: Vorarbeiter/in, Maschinenführer/in, Arbeitsvorbereiter/in, Verpackungsmitteldesigner/in, Qualitätsbeauftragte/r, Schichtführer/in, selbstständig.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv