Berufsbeschreibung
Das Versicherungswesen ist heute weit gefächert. Der Versicherungsschutz für exotische Tiere ist anders zu bemessen als das Überfallrisiko beim Geldtransport; ein Flugzeugabsturz verursacht andere Probleme als ein in Seenot geratener Tanker.
Versicherungskaufmann und Versicherungskauffrau sind in zwei wichtigen Bereichen tätig: im Innendienst und Außendienst. Im Außendienst haben sie die Aufgabe, Kunden zu gewinnen und zu betreuen. Sie klären Versicherungsbedürfnisse ab, unterbreiten geeignete Lösungen, schließen Versicherungen ab. Im Innendienst bewältigen sie kaufmännische, verwaltungstechnische und organisatorische Aufgaben - natürlich mit Unterstützung von IT. Sie stellen Versicherungsverträge aus, bearbeiten Reklamationen, führen die Kundendatei, kontrollieren die Beitragszahlungen, stellen Mahnungen aus.
Im Schadensfall klären sie den Schaden ab, prüfen die Ansprüche, organisieren die gesamte Schadensabwicklung.
Ausbildung Versicherungskaufmann/-frau
a) 3 Jahre Lehre.
b) 3–4 Jahre Ausbildung an einer Handelsschule oder einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Handelsakademie.
d) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe.
Verwandt: andere Berufe im kaufmännischen Bereich und im Verkauf.
Anforderung
Flexibilität im Denken, Selbstständigkeit, Organisationstalent, Flair für Zahlen und Finanzen, Verhandlungstalent, gewinnende Umgangsformen, Interesse an IT.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse WIFI und bfi.
– 4 Semester Kolleg an Handelsakademien.
– Zwischen 2 und 6 Semester Hochschullehrgang berufsbegleitend in Sales Management, Finanzdienstleistungen oder Bank- und Versicherungswirtschaft.
Aufstieg: Schadensreferent/in, Fachinspektor/in, Sachbearbeiter/in, Abteilungsleiter/in, Filialleiter/in, Geschäftsführer/in. Selbstständige Tätigkeit als Berater/in in Versicherungsangelegenheiten (Voraussetzung Befähigungsprüfung nach mindestens 3 Jahren fachlicher Tätigkeit).