Berufsbeschreibung
Wagner und Wagnerin stellen Wagen und Wagenteile (Räder, Deichseln, Brücken), Leitern, Turn- und Sportgeräte (Sprossenwände, Barrenholme, Schlitten) und Holzgeräte für die Landwirtschaft und den Haushalt, zum Teil auch Balkone und Dachbodentreppen, her.
Sie verarbeiten verschiedenartiges Holz, z. T. auch Kunststoffe. Ihre Produkte müssen stets solide gebaut sein, damit sie der täglichen Beanspruchung standhalten können. Sie übernehmen außerdem die anfallenden Reparatur- und Restaurationsarbeiten.
Ausbildung Wagner/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Tischlerei oder für Zimmerer.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Innenraumgestaltung und Holztechnik.
Verwandt: Baumaschinentechniker/in, Drechsler/in, Karosseriebautechniker/in, Landmaschinentechniker/in, Leichtflugzeugbauer/in, Skierzeuger/in, Tischler/in, Tischlereitechniker/in.
Anforderung
Freude am Werkstoff Holz und an handwerklicher Arbeit, technisches Verständnis, Formensinn.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse WIFI und bfi.
– Meisterprüfung.
Aufstieg: Werkmeister/in, Meister/in, eigene Werkstatt.