Berufsbeschreibung
Weinbau- und Kellereifacharbeiter und -facharbeiterin übernehmen vielseitige Aufgaben. Im Weinbau befassen sie sich hauptsächlich mit der Pflege der Reben (Schnitt, Laubarbeit, Weinlese) und den Planungsbereichen Anlagebau, Bodenpflege, Pflanzenernährung und Pflanzenschutz. Ihr Ziel ist stets, eine möglichst naturnahe Produktion der Trauben zu erreichen.
Dabei arbeiten sie vorwiegend im Freien. Im Weinkeller keltern und pflegen sie die Weine: Es gilt, Aufgaben der Qualitätssicherung, der Lebensmittelhygiene und der Laboranalyse zu bewältigen.
Ausbildung Weinbau- und Kellereifacharbeiter/in
a) 3 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an landwirtschaftlicher Fachschule – Fachrichtung Weinbau.
c) 5 Jahre Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Wein- und Obstbau.
Anforderung
Freude an der Natur, an Reben, am Wein, gute Beobachtungsgabe und sensorische Wahrnehmungsfähigkeit, Interesse am Umgang mit technischen Einrichtungen, gute Gesundheit und manuelle Begabung.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse.
– 4 bis 6 Semester Weiterbildung oder Studium an Fachhochschule oder Universität, z. B. im Internationalen Weinmarketing oder in Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft.
– Meisterlehrgang mit Abschluss als Weinbau- und Kellereimeister/in.
Aufstieg: Kellermeister/in (in größeren Betrieben). Das selbstständige Führen eines Betriebs ist meist nur möglich, wenn der elterliche Betrieb übernommen werden kann.