Berufsbeschreibung
Werbegestalter und Werbegestalterin werben für die Produkte eines Unternehmens: Sie gestalten Schaufenster, Verkaufsstände und Verkaufsräume und Ausstellungen. Sie planen und organisieren ein Projekt im Detail und führen es aus. Zuerst befassen sie sich gedanklich mit dem Ziel der Aktion (Saisonverkauf, Neueinführung, Image-Pflege). Dann erstellen sie ein Konzept und oft ein Modell, erarbeiten Budget- und Terminpläne. Ihre Vorschläge müssen nun von der Geschäftsleitung, vom Vorgesetzten oder Auftraggeber akzeptiert werden. Haben sie die entwerfenden und planerischen Aufgaben am Schreib- und Zeichentisch gelöst, gehen sie an die handwerklichen Arbeiten in der Werkstatt (Atelier). So vielfältig wie ihre handwerklichen Tätigkeiten sind auch die verwendeten Materialien.
Ausbildung Werbegestalter/in
a) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Kunst und Design oder für künstlerische Gestaltung.
b) Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und 2 Jahre Lehrgang für Berufstätige für WerbedesignerInnen oder 1 Jahr Kolleg für Grafik-Design.
c) 2 Jahre Fachlehrgang WIFI für Marktkommunikation, davon ist ein Semester Grundausbildung und ein Semester Spezialausbildung als Werbeassistent/in oder Werbegestalter/in. Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre, Bestehen eines Aufnahmetests.
Anforderung
Fantasie und Kreativität, zeichnerische und gestalterische Begabung, Farben- und Formensinn, räumliches Vorstellungsvermögen, vielseitiges handwerkliches Geschick, ausgeprägte Kombinations- und Improvisationsgabe. Das Aufbauen der Dekorationen erfordert eine kräftige, widerstandsfähige Konstitution. Keine Allergien (es werden verschiedene chemische Stoffe verwendet wie Farben, Lacke usw.). Keine Beschwerden der Luftwege (Staub beim Arbeiten mit Holz, Farbe, Stoff). Keine Farbenblindheit.
Entwicklungsmöglichkeiten
– Weiterbildungskurse WIFI oder bfi.
– 4 bis 6 Semester Studium Fachhochschule oder Universität in Medienmanagement, Medientechnik und -design, Wirtschaftspsychologie.
Aufstieg: Chefdekorateur/in, Abteilungsleiter/in, Projektleiter/in, eigenes Atelier.