Textiltechniker/in

Textiltechniker/in

Ersetzt Wirkwarenerzeuger/in
Berufsbeschreibung
Textilien werden rundum eingesetzt: Für modische Kleidung, Berufsuniformen und Berufskleidung, im Wohnbereich für Bettwäsche, Gardinen, Teppiche, Polsterüberzüge, im technischen Bereich für Luftfilter, Airbags, Sitzüberzüge in Autos und Bahnen und für vieles mehr.

Textiltechniker und Textiltechnikerin sind bei der Produktion von Textilien dabei. Sie stellen die Produktionsmaschinen für den jeweiligen Herstellungsprozess ein, steuern und überwachen die Herstellung. Sie warten die Maschinen und nehmen einfachere Reparaturen selbst vor.

Der Beruf kann in einem der folgenden Bereiche erlernt werden:
Maschinentechnik: Die Berufsleute steuern und überwachen Strick- und Wirkmaschinen. Auf den Strickmaschinen stellen sie Strickwaren, wie Pullover, Westen, Schals, her. Auf den Wirkmaschinen stellen sie Stoffe für Ober- und Unterbekleidung, Gardinen- und Spitzenstoffe, Futterstoffe und technische Gewirke her. Zu ihren Aufgaben zählen auch das Erarbeiten von Mustern am Mustercomputer und das Umsetzen der Muster auf die Maschinen.

Webtechnik: Die Berufsleute steuern und überwachen modernste Webmaschinen. Sie verarbeiten Schafwolle, Baumwolle, Seide, Kunstseide und andere Materialien zu gewebten Stoffbahnen.
Ausbildung Textiltechniker/in
a) 3 1/2 Jahre Lehre.
b) 4 Jahre Ausbildung an einer Fachschule für Textiltechnik oder für Mode.
c) 5 Jahre Ausbildung an einer Höheren Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik, Modedesign und Produktgestaltung, Chemie, wirtschaftliche Berufe.
d) 6 Semester Bachelorstudium Mode.

Verwandt: anderer Fachbereich, Strickerzeuger/in, Textilmechaniker/in, Weber/in.
Anforderung
Technisches Verständnis, Freude am Arbeiten mit Maschinen, elektronischen Geräten und textilen Materialien, Handgeschicklichkeit, gute Beobachtungsgabe, schnelle Reaktion, Bereitschaft zu Schichtarbeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Weiterbildungskurse. Meisterschule.

Aufstieg: Vorarbeiter/in, Schichtführer/in, Springer/in, Industriemeister/in, Qualitätsprüfer/in, Arbeitsvorbereiter/in, Abteilungsleiter/in, Betriebsleiter/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv