Zimmereitechniker/in

Zimmereitechniker/in

Berufsbeschreibung
Holz ist das Element der Zimmereitechnikerinnen und Zimmereitechniker. Mit diesem schaffen sie auf Kundenwunsch oder nach eigenen Vorstellungen Konstruktionen, bspw. für Dächer, Wände, Treppen, Fußböden oder stützende Unterbauten, und diese teils auch mehrgeschossig.

Dafür berechnen die Zimmereitechniker das benötigte Holz, planen und entwerfen, was sie herstellen wollen. Sie bestellen die benötigten Werkstoffe vorab, lagern sie gemäß den Bedürfnissen. Die Bretter, Bohlen und Vierkanthölzer müssen für das Vorhaben vermessen und zugeschnitten werden. Zudem stellen die Zimmereitechniker Holzverbindungen her oder behandeln und versiegeln die Oberflächen des Holzes fachgerecht. Je nach Bedarf verarbeiten sie auch Dämmstoffe, die vor Kälte, Wärme oder Lautstärke schützen.

Bei der Ausführung ihrer Arbeiten beachten die Zimmereitechniker die Sicherheitsvorschriften und arbeiten in Einklang mit den bestehenden Umweltstandards. Sie beraten zudem auch Kunden in Sachen Holzkonstruktion, zeigen auf, was möglich ist, bzw. warten und reparieren bei Bedarf.
Ausbildung Zimmereitechniker/in
4 Jahre dual mit Berufsschule und im Betrieb.
Anforderung
Vorausgesetzt wird Erfüllung der neunjährigen Schulpflicht.

Selbständiges Arbeiten, Faible für das Handwerk und für Werkezeuge, zahlenaffin, körperlich belastbar, organisiert, flexibel, PC-Kenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Meisterprüfung. Holztechniker/in, CAD-Fachkraft Fachbereich Holz, Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (BA), Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Verarbeitungs- und Verfahrenstechnik Schwerpunkt Holz- und Fasertechnik, Bachelor of Engineering – Holztechnik, Selbständigkeit.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv