Berufsbeschreibung
Zollwachbeamte befragen die Reisenden am Zoll nach persönlichen Dokumenten und mitgeführten Waren. Sie wissen, welche Waren zu verzollen sind, und achten sorgfältig auf gesetzlich geschützte Pflanzen und Tiere, giftige Stoffe und Betäubungsmittel. Sie bewachen außerdem die grüne Landesgrenze; sie arbeiten also viel im Freien. Unregelmäßige Arbeitszeiten und die Kontakte zu Menschen aus aller Welt fordern sie jeden Tag aufs Neue.
Seit dem EU-Eintritt sind die Aufgaben der Zollwachbeamten im Umbruch. Die Tätigkeit verlagert sich stärker auf die Kontrolle der Grenzen, um unerlaubte Grenzübertritte zu verhindern. Die Aufgaben unterscheiden sich aber auch regional zwischen den EU-Binnengrenzen und den Grenzen, die auch EU-Außengrenzen sind.
Ausbildung Zollwachbeamte/r
Die Ausbildung erfolgt in drei Etappen.
1) 1. Teil der Grundausbildung von etwa 3 Monaten Dauer an der Bundes-, Zoll- u. Zollwachschule in Wien
2) über etwa 9 bis 12 Monate praktische Ausbildung direkt in der Dienststelle
3) 2. Teil der Grundausbildung von etwa 5 Monaten Dauer an der Bundes- Zoll- u. Zollwachschule in Wien
Die Ausbildung wird mit einer Dienstprüfung beendet.
Anforderung
Alter zwischen 18 und 30 Jahren, österreichische Staatsbürgerschaft, polizeiliches Führungszeugnis, Mindestgröße 168 cm (Frauen 163 cm). Hauptschulabschluss.
Gute Konstitution, gutes Sehvermögen, Teamfähigkeit, Beobachtungsgabe, Reaktionsfähigkeit, Selbständigkeit, Belastbarkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Aufstieg und Weiterbildung sind innerbetrieblich organisiert. Seminare an der WKO, Kurse/Workshops am WIFI.
Inspektor/in, Revierinspektor/in.