Berufsbeschreibung
Die vielseitige Arbeit der Ingenieure und Ingenieurinnen der Agrarwirtschaft reicht von der Behebung technischer Probleme bei Landmaschinen über die Ermittlung der Bodenbeschaffenheit, bis hin zur Bestimmung des besten Sä- und Pflanzungszeitpunkts. Sie beherrschen sowohl die betriebswirtschaftlichen Abläufe wie auch die landwirtschaftliche Praxis. So planen sie den Pflanzenanbau, koordinieren die Nutztierhaltung oder leiten die Investitionsplanung eines Agrarunternehmens. All dies erfordert viel Wissen, Planungs- und Organisationstalent.
Ingenieure und Ingenieurinnen der Agrarwirtschaft arbeiten auch an Versuchsphasen mit, an Experimenten z.B. mit verschiedenen Getreidesorten, Anbauböden, Hühner-, Rinder- oder Pferderassen; die Forschungsergebnisse wiederum können die Produktion des Landwirtschaftsbetriebs steigern.
Studium Agrarwirtschaft, Bachelor of Science
6-8 Semester: Studium Fachhochschule.
Anforderung
Fachhochschulreife.
Interesse für Landwirtschaft und Betriebswirtschaft, Planungsvermögen, Organisationsgeschick, Freude an komplexen Arbeiten, Umweltbewusstsein.
Entwicklungsmöglichkeiten
Inspektor/in, Entwicklungshelfer/in, Leitung Produktionsplanung, Master of Science, Unternehmer.