Berufsbeschreibung
Wer sich für Menschen und fremde Länder interessiert und gerne die Hälfte des Jahres im Ausland, in so genannten Ferienparadiesen verbringen will, der ist für die Tätigkeit des Animateurs und der Animateurin gut geeignet. Die Saison geht von März bis Oktober. Ein halbes Jahr lang rund um die Uhr für die Gäste da sein - das heißt nicht nur ihren Urlaub möglichst angenehm zu gestalten, sondern auch auf ihre Beschwerden und Nöte einzugehen!
Gute Laune, Ideen und Begeisterung werden von guten Animateurinnen und Animateuren sozusagen non-stop erwartet. Während eines Sommerhalbjahres betreuen sie die unterschiedlichsten Menschen und Altersgruppen. Sie veranstalten Touren, Tauchausflüge, Beachvolleyball-Turniere und Mottopartys. Sie üben mit Kindern Musicals ein und organisieren Tanzabende für Senioren. Mit kulturinteressierten Gästen besuchen sie Museen, mit Jugendlichen auch mal die Disco. Mit ihren vielen Angeboten versuchen sie bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen. Sie verfügen über viel Landeskunde, und geben den Gästen gerne Auskunft.
Vielseitigkeit und Flexibilität ist für die Animateurin und den Animateur eine zentrale Anforderung. Vieles lernt man in einem solchen Halbjahr – über andere und sich selbst. Das gilt sowohl für die Animateure wie auch für die Touristen und Touristinnen selbst.
Ausbildung Animateur/in
Einarbeitungslehrgang: 1–5 Wochen.
Anforderung
Alter: ca. 20–30 Jahre.
Kontaktfreudigkeit, Ideenreichtum, Begeisterungsfähigkeit, Sportlichkeit (z.B. Surfen, Segeln, Reiten, Tanzen, Wandern), Englisch (+ Landessprache), gute Laune, Freude am Erklären, Gesundheit und gute Kondition, handwerkliche Fähigkeiten (Töpfern, Schnitzen, Malen usw.), geschickter Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Verständnis, Geduld, Anpassungsfähigkeit, gute Hitzeverträglichkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Ferien-Leitung, Reiseverkehrskaufmann/-frau, Touristikfachwirt/in, Personalleitung, Leitung eines Seminarzentrums, Urlaubsressorts.