Berufsbeschreibung
Anlagenmechaniker und Anlagenmechanikerinnen mit der Fachrichtung Rohrsystemtechnik haben in ihrem beruflichen Alltag mit Rohren in den unterschiedlichsten Ausführungen zu tun. Dabei geht es vor allem um die Rohrsysteme, die unter dem Asphalt liegen – also die Rohre, die Einwohner und Firmen, Industrie und Dienstleistungsgewerbe mit Wasser und Gas versorgen.
Für die Konstruktion der Rohrsysteme kennen die Anlagenmechaniker alle Tätigkeiten der Metall- und Kunststoffverarbeitung und führen diese auch täglich aus. Schweißen und löten sind beispielsweise besondere Techniken, mit denen man unlösbare Verbindungen herstellen kann. Bleche und Kunststoffe werden auch umgeformt und füreinander passend gemacht, also bearbeitet.
Dabei werden die Rohre direkt vor Ort installiert und bestehende Rohrsysteme erweitert. Oder in Betrieben werden ganze Systeme schon fertig hergestellt und später in den Boden verlegt und montiert. Natürlich müssen die Rohranlagen von den Anlagenmechanikern auch regelmäßig gewartet und bei Bedarf repariert werden.
Ausbildung Anlagenmechaniker/in Rohrsystemtechnik
3,5 Jahre dual in Betrieb und Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss.
Handwerkliches Geschick, Faible für Konstruktion und Bauen, technisches Verständnis, körperlich belastbar, auch Schichtdienst, räumliches Vorstellungsvermögen, teamfähig.
Entwicklungsmöglichkeiten
Gruppenführung, Vorarbeiter/in, Kundendienstmontage,
Schweißer/in, Handwerksmeister/in, Gasmeister/in, Techniker/in, Bachelor of Engineering – Verfahrenstechnik, Unternehmer/in.