Berufsbeschreibung
In der Humanmedizin steht der Mensch im Zentrum. Die Ärztin und der Arzt helfen täglich vielen Menschen, Beschwerden einer Krankheit oder eines Unfalls zu lindern und allmählich zu überwinden. Sie arbeiten entweder als Allgemeine Ärztin bzw. Allgemeiner Arzt oder als Spezialärztin oder -arzt: Zur Auswahl stehen 26 Fachgebiete. Dabei sind sie selbständig, meist in der eigenen Praxis tätig oder in einem Krankenhaus angestellt. Im Krankenhaus bewegen sie sich in einem eher betriebsamen Umfeld, haben Kontakt zu zahlreichen anderen Mitarbeitern des Gesundheitswesens und halten regelmäßig ihre Visiten ab. In der eigenen Arztpraxis geht es meist weniger hektisch zu, der Tagesablauf richtet sich in erster Linie nach den Sprechstunden. Ärzte führen jedoch immer eingehende Gespräche mit den Patienten über die Beschwerden und die Krankheitsgeschichte, untersuchen sie gründlich und versuchen, die Ursache der Beschwerden herauszufinden. Schließlich stellen sie eine Diagnose und legen die Behandlung fest. Je nachdem verschreiben sie sofort eine Maßnahme oder ein Medikament oder sie überweisen den Patienten an einen (anderen) Spezialisten. Sie führen für jeden Patienten eine Krankheitsakte, meist als Datei auf dem Computer.
Jeder sollte seine Beweggründe für die Wahl dieses verantwortungsvollen und oft auch belastenden Berufes, der viel Ernsthaftigkeit und Wissen erfordert, gründlich überprüfen. Gut geeignet dazu sind beispielsweise Pflege-Praktika in Krankenhäusern.
Ausbildung Arzt / Ärztin
Mindestens 12 Semester: Medizinstudium (Hochschule).
Wenn der Student oder die Studentin eine tiefgründige Abneigung vor Versuchen an lebenden Tieren hat und in Gewissenskonflikt gerät, kann eine alternative Lösung gefunden werden.
Die Reformstudiengänge Medizin an der Berliner Humboldt-Universität und an der Privat-Universität Witten zeichnen sich dadurch aus, dass sie von vornherein stärker praktisch, auf den Patienten ausgerichtet (POL problemorientiertes Lernen) und fächerübergreifend sind. Grundlagen werden erst dann gelehrt, wenn es einen konkreten Praxis-Bezug dazu gibt. Witten setzt ein vor Studienbeginn ein 6-monatiges Gesundheits- und Krankenpflegepraktikum voraus.
Die Medizin-Prüfungen der Humboldt Universität werden seit Febr. 2004 per Computer / Multiple Choice abgenommen.
Anforderung
Hochschulreife; spezielle Bedingungen an der Privatuniversität Witten / Herdecke und der Humboldt-Universität/Berlin. Studienplätze werden über die »Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen« in Dortmund zugeteilt.
Konzentrationsfähigkeit, Beobachtungs- und Kombinationsfähigkeit, Geduld, Einfühlungsvermögen, Ausdauer und Belastbarkeit, Freude am Kontakt mit Menschen und am Helfen; Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft, technisches Verständnis, Interesse für Naturwissenschaften, geschickte Hände, gutes Gedächtnis.
Entwicklungsmöglichkeiten
Arzt/ Ärztin Dr. med. (Dissertation), Assistenzarzt/-ärztin; Facharzt/-ärztin (mind. 4–6jährige Assistenzzeit); Arzt/Ärztin im Gesundheitsamt, in der Industrie, der Versicherung, in einer gemeinnützigen Organisation usw.; Oberarzt/Oberärztin; Arzt/Ärztin in eigener Praxis; Chefarzt/Chefärztin im Krankenhaus, Klinik, Sanatorium usw.; Professor/in an einer Hochschule (Forschung, Lehrtätigkeit).