Berufsbeschreibung
Während der Ausbildung zum Audiotechniker bzw. zur Audiotechnikerin belegen die zukünftigen Audio-Producer zusätzliche Ausbildungseinheiten, so dass sie am Ende der Ausbildung (zeitgleich mit den Audiotechnikern und -technikerinnen) über mehr Wissen verfügen. Es handelt sich also um eine Doppelqualifikation, die erhöhte Motivation und stärkeren Einsatz erfordert.
Durch diese Doppelqualifikation sind die Studierenden nach ihrem Abschluss eher zu Führungsaufgaben befähigt.
Mischpulttechnik, digitale und analoge Raumakustik, Halltechnik, Filter, Regelverstärker, Mehrspur-Aufnahmetechnik, Mehrkanal-Surround-Aufnahme usw.– alle Möglichkeiten der Tontechnik und ihrer sinnvollen Anwendung werden in der Ausbildung vermittelt.
Ausbildung Audio Producer
2–3 Semester: Privatinstitute: Doppelqualifikation Audiotechniker/Audio-Producer.
Anforderung
Kenntnisse im Bereich Musik oder Tontechnik.
Gutes Gehör, Freude an komplexer Arbeit, Bereitschaft zur Teamarbeit, geschickte Finger, Belastbarkeit, kritische Kompetenz, Führungsgeschick.
Entwicklungsmöglichkeiten
Leitung Tontechnik, Bachelor of Science, Manager/in, Unternehmer/in.