Audio-Techniker/in

Audio-Techniker/in

 
Berufsbeschreibung
Was wären Film und Fernsehen ohne Ton? Die Zeiten des Stummfilms sind längst Geschichte, der Fortschritt im Audiobereich ist enorm voran geschritten. Beste Tonqualität wird heute vorausgesetzt. Die Aufnahmestätten dagegen sind nicht immer optimal. Audio-Techniker und Audio-Technikerinnen müssen sich auf die unterschiedlichsten örtlichen Gegebenheiten einstellen: Pressekonferenzen, Konzerthallen, Freilichtbühnen. Sie stellen die Ausrüstung bereit, prüfen die Akustik, beschallen Säle und nehmen Töne auf. Die aufgenommenen Tonbänder überarbeiten sie, schneiden sie zusammen, filtern Hintergrundgeräusche aus oder fügen nachträglich Töne hinzu. Audio-Techniker arbeiten mit verschiedenen technischen Geräten wie Mischpulten, Tonaufnahme- und Wiedergabegeräten. Einsatzgebiete finden sie z.B. in Film- und Tonstudios, Opernhäusern, Rundfunkanstalten.
Ausbildung Audio-Techniker/in
1 Jahr: Schule (Tageskurs), 1.5 Jahre: Schule (Abendkurs).
2–3 Semester: Privatschule (Teilzeit) .
Anforderung
Ausbildung in einem einschlägigen Beruf und Berufspraxis.

Gutes Gehör, technisches Verständnis, exaktes Arbeiten, Freude an Film und Fernsehen, gestalterisches Geschick, bereit zu unregelmäßiger Arbeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Tontechniker/in mit Zusatzausbildung (2 Sem.), Film- und Fernsehwirt/in, Technische/r Betriebswirt/in, Tonmeister/in, Toningenieur/in, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv