Berufsbeschreibung
Wie viel Zeit verbringen wir drinnen – in einer Wohnung, in der Bibliothek, der Schule, im Büro, Hallenbad usw.! Da ist es wünschenswert, wenn diese Gebäude nicht nur zweckmäßig sind, sondern man sich darin auch wohl fühlen kann. Architekten und Architektinnen projektieren diese Gebäude. Dazu bedarf es vieler Abklärungen; wie passt eine moderne Bank in einen historischen Stadtkern, wie schützt man ein Wohnhaus nahe einer Bahnlinie vor Lärm, welche Brandschutzbestimmungen sind beim Neubau einer Lagerhalle zu beachten? Architekten sind Allrounder, sie arbeiten von der Projektierung bis zur Bauausführung mit. Dabei können sie sich auch auf bestimmte Bereiche spezialisieren. Sie arbeiten im Auftrag eines Bauherrn, z.B. einer Gemeinde beim Bau einer Schule. Sie klären dann die Wünsche des Bauherrn, besichtigen das Grundstück, auf dem gebaut werden soll, beschaffen sich Pläne davon. Dann erstellen sie Entwürfe, Modelle und Kostenvoranschläge. Dabei sind sie an Bauverordnungen, Kundenwünsche, technische Einschränkungen etc. gebunden - und nach Möglichkeit möchten sie auch ihre Kreativität mit einbringen.
Architekten und Architektinnen leiten die Arbeiten in den unterschiedlichen Bauphasen. Sie arbeiten eng mit den Bauzeichnern zusammen. Sie schreiben die Handwerksarbeiten aus, achten darauf, dass die verschiedenen Handwerker in sinnvoller Reihenfolge arbeiten und es zu keinen Wartezeiten kommt. Schließlich sind die Architekten und Architektinnen für die reibungslose, zügige Bauausführung verantwortlich.
Studium Architektur, Bachelor of Arts
a.) 8 Semester: Universität (meist 8–12).
b.) 6-8 Semester: Fachhochschule (FH), mit integrierten längeren Praktika, praxisbezogener als an der Universität.
c.) 8 Semester: Kunsthochschule.
Empfohlen werden Zusatzqualifikationen wie juristische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, frühzeitige Praktika (am besten schon als Schüler) sowie Fremdsprachen. Starkes Engagement ist gefragt, Überstunden sind selbstverständlich.
Anforderung
a.) Universität: Hochschulreife oder entsprechende Vorbildung und bestandene Aufnahmeprüfung.
b.) Fachhochschule: Fachhochschulreife, Vorpraktikum von bis zu 1 Jahr (entfällt bei fachpraktischer Ausbildung) und bestandene Aufnahmeprüfung.
c.) Kunsthochschule: Abitur, Berufspraktikum und bestandene Aufnahmeprüfung.
Technisches Verständnis, Organisationstalent und Kontaktfreudigkeit, Interesse an sozialen und politischen Fragestellungen, Freude an Architektur und Kunstgeschichte, gutes Vorstellungsvermögen, Freude am Gestalten und an Bauaufgaben.
Entwicklungsmöglichkeiten
Leitung Planungsbüro, Master of Arts (M.A.), Promotion, Hochschullehramt, Mitarbeit im Höheren und im Gehobenen Öffentlichen Dienst, eigenes Architekturbüro.