Berufsschullehrer/in

Berufsschullehrer/in

Berufsbeschreibung
Berufsschullehrer und -lehrerinnen unterrichten allgemein bildende Fächer, erteilen theoretischen und praktischen Berufsunterricht. Ihr Ziel ist es, den Schülern und Schülerinnen die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, damit sie den auserwählten Beruf sachverständig ausüben können. Doch das alleine genügt nicht. Wissen weitergeben will gelernt sein. Das Geschick dazu und die Freude am Umgang mit Jugendlichen sind die Voraussetzungen für gute Berufsschullehrer. Sie begleiten die Lehrlinge während der gesamten Ausbildungszeit, unterstützen sie in den theoretischen Grundlagen ihrer praktischen Arbeit. Dabei setzen sie oft Projektarbeiten ein, in denen die Schüler und Schülerinnen zu einer bestimmten Aufgabe oder Problemstellung eigene Lösungswege finden und am Ende dokumentieren müssen. Kompetente und verständnisvolle Berufsschullehrerinnen können den Jugendlichen eine große Hilfe sein, Orientierung und Anleitung geben oder geradezu als Coach wirken, wenn es darum geht, dass die Auszubildenden erkennen, wie wichtig Durchhaltevermögen und eine abgeschlossene Berufsausbildung sind. Somit haben Berufsschullehrer und -lehrerinnen für die Jugendlichen auch wegweisende Funktionen.
Ausbildung Berufsschullehrer/in
1–2 Jahre: pädagogische Zusatzausbildung oder Vorbereitungsdienst (Referendariat), je nach Bundesland 18 Monate bis 2 Jahre mit vier Fachrichtungen: kaufmännisch, gewerblich-technisch, hauswirtschaftlich-pflegerisch, landwirtschaftlich.
Oder 8 Semester: Studium plus ein Jahr Betriebspraktikum: Pädagogische Ausbildung für Berufsschullehrer/innen, Unterrichtspraxis an Berufsschulen.
Die Regelstudienzeit bis zum Ersten Staatsexamen beträgt meist 9 Semester. Bachelor-Studiengänge dauern mindestens 6 Semester, der Master kann nach weiteren 3–4 Semestern absolviert werden.
Es gibt 13 Fachrichtungen, verschiedene, unter anderem pädagogische und psychologische Fächer, Module, Seminare und praktische Übungen.
Anforderung
Mittlere Reife mit abgeschlossener Berufsausbildung, Meisterprüfung und mehreren Jahren Berufspraxis oder Hochschulreife. In den Bundesländern gelten verschiedene Regelungen.
Angesichts des großen Lehrermangels der letzten Jahre sind auch Quereinsteiger zu diesem Beruf vorgelassen worden wie Architekten, Juristen usw.

Interesse für Erziehungswesen, Führungsgeschick, Bemühen um Anschaulichkeit und Verständlichkeit, Belastbarkeit und Humor, Freude am Unterrichten, Flexibilität, gutes Gedächtnis und Beobachtungsgabe, Geduld und Konsequenz, Zuversicht.
Entwicklungsmöglichkeiten
Studienreferendar/in, Studienassessor/in, Studienrat/-rätin, Referent/in, Studiendirektor/in, Schulleiter/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher GmbH
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv