Berufsbeschreibung
Mit ihrem betriebswirtschaftlichen Wissen arbeiten die Betriebsassistentinnen und -assistenten im Handwerk an der Schnittstelle zwischen Büro und Werkstatt.
Die Betriebsassistenten-Ausbildung findet parallel zur Handwerksausbildung statt. Gleichzeitig mit der Gesellenprüfung legen die Auszubildenden auch ihre Abschlussprüfung zum Betriebsassistenten ab. Für ihre Doppelqualifikation müssen sie zwar erheblich stärkeren Einsatz in der Ausbildung zeigen, sind dafür aber bestens für eine zügige Karriere gerüstet. Mit der Abschlussprüfung zum Betriebsassistenten haben sie bereits einen Teil (den Teil III) ihrer späteren Meisterprüfung in der Tasche.
Ausbildung Betriebsassistent/in (Handwerk)
2,5 Jahre: 70 Stunden.
Buchführung, Betriebswirtschaftslehre, Grundzüge des Arbeits- und Vertragsrechts; dazu Computer-Unterricht als Vorbereitung auf den »Computerführerschein A«, Technisches Englisch und Wirtschaftsenglisch.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Interesse für wirtschaftliches Denken, Einsatzfreude, Interesse für Technisches und Wirtschaftsenglisch, handwerkliches Geschick, Freude im Umgang mit Menschen, gute Auffassungsgabe, Aufgeschlossenheit und gesunder Ehrgeiz.
Entwicklungsmöglichkeiten
Abteilungsleiter/in, Meister/in, Bachelor of Engineering - Technische Betriebswirtschaft, Unternehmer/in.