Clown

Clown

Berufsbeschreibung
Clowns ziehen nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene in ihren Bann. Menschen zum Lachen zu bringen ist eine hohe Kunst, vor allem, wenn man ganz alleine auf der Bühne oder in einer Manege steht.
Viele Clowns fangen klein an, oft als Zirkuskinder, die ihren Eltern nacheifern.
Doch auch andere, talentierte Leute haben die Chance, als Clown aufzutreten - wenn sie es wirklich wollen und vor allem die Fähigkeiten dazu besitzen.
Mit vorgetäuschter Tollpatschigkeit, Späßen, artistischen Einlagen und theatralischen Szenen bringen Clowns das Publikum zum Lachen. Sie sind Meister der Pantomime, spielen oft verschiedene Instrumente und können die Zuschauer gekonnt in ihre Darbietungen mit einbeziehen. Improvisationstalent und Körperbeherrschung sind dem Clown so gut wie angeboren.
Ausbildung Clown
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und bei privaten Bildungsträgern mit internen Abschlussprüfungen.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss. Die Bildungsträger legen eigene Zugangskriterien fest. Zur Eignungsabklärung finden in der Regel Aufnahmeprüfungen oder Auswahlseminare statt. Zum Teil wird das Mindestalter von 18 Jahren vorausgesetzt.

Umfassendes allgemeines Interesse an Unterhaltungskultur, speziell Zirkus, außergewöhnliches Körpergefühl, Humor, Improvisationstalent, Kreativität, starke Motivation, starke Lernfähigkeit, hohe Disziplin, guter Teamgeist.
Entwicklungsmöglichkeiten
Leitung einer Gruppe, Leitung einer Schule, Zirkusleitung, eigener Zirkus.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv