Berufsbeschreibung
Dachdeckerinnen und Dachdecker arbeiten meist in luftigen Höhen. Sie bewegen sich auf den Dächern fast genauso behände wie wir auf dem Boden. Sie schützen Häuser vor Regen, Hagel, Stürmen, Wärmeverlusten oder Lärm, isolieren und decken Dächer und Fassaden. Mehr und mehr bauen sie Solarzellen und Sonnenkollektoren ein, aber auch Dämmstoffe oder Außenwandverkleidungen. Sie bringen Blitzableiter an, installieren Dachfenster oder errichten Unterkonstruktionen. Ihre Arbeit auf dem Bau beginnt dann, wenn Maurer und Zimmerleute fertig sind. Da sie auch Teile reparieren, die sie nicht selbst gebaut haben (Schornsteine, Gesimse, Sonnenkollektoren, Blitzschutzanlagen), müssen sie vielseitig und flexibel sein.
Bevor die Dachdeckerinnen die Arbeit an einem Dach beginnen, besprechen sie sich zunächst mit dem Bauführer. Soll ein Steildach gebaut werden, montieren sie auf dem Dachstuhl zuerst einen Lattenrost. Daran befestigen sie danach Ziegel, Schindeln oder Dachplatten. Handelt es sich um ein Flachdach, verlegen die Dachdecker zunächst eine Wärmedämmschicht. Darüber kommen dann Bitumen- oder Kunststoffbahnen und zuletzt eine Schicht aus Sand und Kies.
Seit einigen Jahren sind Überschneidungen zur Zimmerer- oder Gerüstbauer-Arbeit zulässig: Das bedeutet, dass Dachdecker auch Dachstühle oder Gerüste bauen dürfen. Sie arbeiten im Team und meist im Freien. Dachdeckerinnen sind in Dachdeckereien oder Bedachungsunternehmen angestellt oder arbeiten in eigener Firma.
Ausbildung Dachdecker/in
3 Jahre (Handwerk): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Die Ausbildung erfolgt in einem der fünf Schwerpunkte: Außenwandbekleidungstechnik, Energietechnik an Dach und Wand, Abdichtungstechnik, Reetdachtechnik oder Dachdeckungstechnik.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Zügige Arbeitsweise, Gewissenhaftigkeit, Schwindelfreiheit, gutes Augenmaß, räumliches Vorstellungsvermögen, Interesse für Technisches Zeichnen, Geometrie und Rechnen, Freude am Arbeiten im Freien, Teamfähigkeit, handwerkliches Geschick, gute Konstitution.
Entwicklungsmöglichkeiten
Dachdeckerpolier/in; Dachdeckermeister/in; Unternehmer/in.