Diplomat/in

Diplomat/in

Berufsbeschreibung
Die Diplomatie ist eine Kunst, die viel Geschick im Umgang mit Menschen und Medien verlangt. Diplomatinnen und Diplomaten müssen deshalb gut mit dem Wort umgehen können, sowohl beim Sprechen wie auch beim Schreiben. Sie wechseln ihren Einsatzort und ihr Fachgebiet in der Regel alle drei bis vier Jahre. Das verlangt einiges ab, zumal wenn der Diplomat oder die Diplomatin Familie hat.

Intellektuelle Wendigkeit und Wissbegier, Mehrsprachigkeit und dazu noch solide, juristische Kenntnisse sind für die Ausübung der Diplomatie ebenfalls erforderlich. Es reicht also nicht, Jurist zu sein, es reicht auch nicht, Volkswirt zu sein (auch Volkswirte dürfen sich heutzutage – im Unterschied zu früher – bewerben). Sitzungen, Konferenzen, Empfänge, Besprechungen, Telefonate und immer wieder lesen, lesen, lesen: Das macht ungefähr den Alltag einer Diplomatin, eines Diplomaten aus.
Ausbildung Diplomat/in
Das Auswärtige Amt bildet seinen Nachwuchs für die Laufbahnen des höheren, gehobenen und mittleren Dienstes selbst aus.
Anforderung
Uneingeschränkte Bereitschaft, in jedem Konsulat auf der Welt zu arbeiten.
Mittlerer Dienst: Mittlere Reife oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung.
Gehobener Dienst: Fachhochschulreife, Hochschulreife
Höherer Dienst: Abschluss eines wissenschaftlichen Studiums.

Gute Fähigkeit zur Informationsverarbeitung, Takt, Kontaktfreude, erstklassiges Benehmen, Lese- und Schreibfreude, Interesse für andere Kulturen und Bereitschaft sich auf sie einstellen, Flexibilität, Mobilität
Entwicklungsmöglichkeiten
Botschaftsrat Zweiter Klasse; Ausbilder/in in der Attaché-Schule; Botschaftsrat Erster Klasse.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher GmbH
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv