Berufsbeschreibung
Wie können sich bei internationalen Konferenzen Vertreter verschiedener Länder sprachlich verstehen? In der UNO spricht man Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Arabisch, Chinesisch, Deutsch. Da ist eine Verständigung ohne Dolmetscher undenkbar! Die Dolmetscherin und der Dolmetscher müssen in ihrer Muttersprache absolut sattelfest sein, dazu zwei bis drei Fremdsprachen beherrschen. Je nach Anlass dolmetschen sie konsekutiv (in »Textblöcken«, nachdem der Redner gesprochen hat) oder simultan (während er spricht). Das Simultandolmetschen erfordert hohe Konzentration, deshalb müssen sich die Dolmetscherinnen alle 20–30 Minuten mit Kollegen abwechseln, damit sie sich ausruhen können. Sie sitzen in einer schalldichten Kabine, über Kopfhörer mit dem Mikrofon des Redners verbunden; die Zuhörer wiederum sind – ebenfalls über Kopfhörer – mit den Dolmetschern verbunden.
Die Arbeit der Konferenzdolmetscherinnen ist sehr anspruchsvoll, sie erfordert perfekte Sprachbeherrschung, hohe Fachkompetenz und intensives Training.
Dolmetscher reisen viel und wechseln auch häufig den Arbeitsort. Unregelmäßige Arbeitszeiten, auch an Wochenenden, sind nicht unüblich. Der AIIC (Internationaler Verband der Konferenzdolmetscher) hat sehr strenge Aufnahmebedingungen.
Ausbildung Dolmetscher/in
6–8 Semester: an Fachhochschulen, Hochschulen (Diplom-Dolmetscherin) oder Privatinstituten. An Fachakademien werden staatl. geprüfte Dolmetscher/innen ausgebildet. Bachelorstudiengänge möglich (3–4 Jahre). Es besteht keine einheitliche Ausbildung für die gesamte Bundesrepublik.
Anforderung
Abitur, Fachhochschulreife oder erfolgreicher Abschluss der 12. Jahrgangsstufe mit Spracheignungstest. Als Zweitberuf nach Fremdsprachenkorrespondent/in Direkteinstieg in das 2. Ausbildungsjahr.
Große Sprachbegabung, Konzentrationsfähigkeit, breitgefächerte Allgemeinbildung, Mobilität, gute Konstitution, gutes Gedächtnis, sehr gutes Vermögen zur Informationsverarbeitung, Belastbarkeit, Ausgeglichenheit, gepflegtes Auftreten, Selbstsicherheit, Anpassungsfähigkeit.
Die Arbeit der KonferenzdolmetscherInnen ist sehr anspruchsvoll, sie erfordert perfekte Sprachbeherrschung, hohe Fachkompetenz, intensives Training. Der AIIC (Internationaler Verband der Konferenzdolmetscher) hat sehr strenge Aufnahmebedingungen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Aufbau-Jahr Fachakademie zum Aufbaustudium in der 2. Fremdsprache oder Dolmetscher/in mit Spezialisierung auf eine bestimmte Thematik (freiberufliche Tätigkeit 90 %): z.B. Technik, Jura, Medizin, Wirtschaft, Literatur; in der Sprachforschung bei der Sammlung und Auswertung von fremdsprachigem Wortgut; als Allgemein Beeidigte/r Dolmetscher/in Arbeit bei Gerichten und Notariaten; Unternehmer/in (eigene Dolmetscher-Agentur).