Eisenbahner/in im Betriebsdienst (Fachrichtung Fahrweg – EiB F)

Eisenbahner/in im Betriebsdienst (Fachrichtung Fahrweg – EiB F)

Berufsbeschreibung
Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg (EiB F) sorgen für den pünktlichen, reibungslosen und sicheren Zugbetrieb im Schienenverkehr. Als Fahrdienstleiter im Stellwerk arbeiten sie im Herzen des Eisenbahnbetriebs und sind für die Durchführung sämtlicher Zug- und Rangierfahrten in ihrem Zuständigkeitsbereich verantwortlich. Dazu stehen unterschiedlichste Techniken zur Verfügung: von mechanischen Stellwerken bis hin zu hochmodernen computergesteuerten elektronischen Stellwerken. So werden z.B. aus der Betriebszentrale heraus kilometerweit entfernte Signalanlagen per Mausklick bedient. Ähnlich wie Fluglotsen im Tower eines Flughafens tragen der Fahrdienstleiter und die Fahrdienstleiterin damit eine hohe Verantwortung. Doch im Rahmen ihrer Ausbildung in Theorie und Praxis werden sie umfassend auf diese Verantwortung vorbereitet.

In kritischen Situationen sind Koordinationsvermögen und Belastbarkeit besonders wichtig, um den Überblick zu behalten und mit Motivation, Team- und Kommunikationsfähigkeit die Schwierigkeiten wieder in den Griff zu bekommen.

Zunächst lernen EiB F die Grundlagen des Eisenbahnbetriebs kennen. Hierzu gehören die Aufsicht am Zug, Rangieren, Bilden von Zügen und schwerpunktmäßig das Leiten des Fahrdienstes. Ebenso finden Seminare zu Themen wie Projektmanagement oder Verbesserung der Betriebsqualität statt. Gleichzeitig lernen EiB F verschiedene Stellwerkstechniken kennen und bedienen. Dabei wird die Fahrdienstleitung zunehmend nicht nur im Regelbetrieb trainiert, sondern auch in Störungssituationen oder bei gefährlichen Ereignissen.
Ausbildung Eisenbahner/in im Betriebsdienst (Fachrichtung Fahrweg – EiB F)
3 Jahre: dreigeteilte Ausbildung auf dem Stellwerk, in der Berufsschule und in bahninternen Trainingszentren.
Anforderung
Guter Realschulabschluss oder Abitur; ärztliche und psychologische Eignungsuntersuchungen.

Koordinationsvermögen, Gelassenheit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Kommunikation und Entscheidungsstärke, Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, eigenverantwortliches Handeln, Zuverlässigkeit, technisches Verständnis, Freude am Umgang mit Menschen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Zugdisponent/in; Zuglenker/in; Fachwirt/in für den Bahnbetrieb; Bachelor of Engineering.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher GmbH
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv