Facharzt/-ärztin für Frauenheilkunde

Facharzt/-ärztin für Frauenheilkunde

Berufsbeschreibung
Facharzt und Fachärztin für Frauenheilkunde sind in der Vorsorge, Diagnose und Behandlung von Frauenkrankheiten tätig und haben für Frauen eine besondere Bedeutung. Ob sie eine Schwangerschaft begleiten oder eine Unterbindung (Sterilisation) vornehmen, eine Geschwulst entdecken und abklären oder eine Fruchtbarkeitstherapie begleiten. Ein gutes Vertrauensverhältnis ist die beste Basis für die Beziehung zwischen der Ärztin, dem Arzt und den Patientinnen. Für ungewollt schwangere Frauen sind sie oft die erste Anlaufstation. Durch kluge, einfühlsame Beratung können sie ihren Patientinnen oft helfen die für sie richtige Entscheidung zu treffen. Sie tragen mit dazu bei, dass jungen Müttern in ihrer Verzweiflung wieder Hoffnung gegeben und Lösungswege aufgezeigt werden.

Da die Ärztin und der Arzt an die ärztliche Schweigepflicht gebunden sind, vertrauen sich ihnen auch unmündige Jugendliche an, die noch zu Hause wohnen, oder Frauen, die Angst vor der Reaktion ihrer Männer haben. Fachärzte und Fachärztinnen für Frauenheilkunde arbeiten vorwiegend in einer Facharztpraxis, in Kranken- oder Geburtshäusern, können aber auch in der Forschung aktiv sein.
Ausbildung Facharzt/-ärztin für Frauenheilkunde
5–6 Jahre: Ausbildung zum Facharzt für Gynäkologie auf Fachstationen verschiedener Krankenhäuser.
Anforderung
Abschluss des Studiums der Medizin.

Einfühlungsvermögen, Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit, Handgeschick, Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, kaufmännisches Geschick, Forschungsinteresse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Abteilungsarzt/-ärztin, Stationsarzt/-ärztin, Oberarzt/-ärztin, Klinikchef/in, Dozent/in, Buchautor/in, Professor/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher GmbH
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv