Die Abwässer aus Fabriken und Haushalten sammeln sich in kommunalen und industriellen Klärwerken. Dort ist es die Aufgabe der Fachkräfte für Abwassertechnik sie aufzubereiten, zu entwässern und so zu reinigen, dass sie danach ohne Gefährdung für Menschen oder Umwelt wieder genutzt oder in die Natur abgelassen werden können. Sie überwachen die meisten Vorgänge von Leit- und Steuerständen aus. Wenn irgendwo Störungen auftreten, müssen sie diese unverzüglich orten und beheben. Dazu müssen sie dann die Becken, Pumpen und Rohrleitungen beobachten, untersuchen und die defekten Motoren reparieren, verstopfte Rohre reinigen oder Ersatzteile einbauen. Sie übernehmen auch Wartungs- und Installationsarbeiten an den elektrotechnischen Anlagen.
Fachkräfte für Abwassertechnik nehmen regelmäßig Proben, kontrollieren, analysieren den Klärschlamm und das Abwasser im Labor und dokumentieren die Ergebnisse. Wenn bestimmte Schadstoffgrenzwerte überschritten sind, greifen sie sofort ein und suchen nach der Ursache. Hat eine Firma unerlaubte Abwässer zugeführt? Stimmt etwas mit der Bakterienkultur in der biologischen Anlage nicht?
Die Fachkräfte für Abwassertechnik müssen im Schichtbetrieb arbeiten, damit rund um die Uhr die Sicherheit der Kläranlage gewahrt wird. Sie sind zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter im Einsatz.
Ausbildung Fachkraft für Abwassertechnik
3 Jahre (Industrie + Öff. Dienst): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.