Berufsbeschreibung
Unsere Erde liefert Rohstoffe. Diese verschiedenen Rohmaterialien von Sandstein über Kalk und Kupfer bis hin zu Ton werden zu verschiedenen Produkten verarbeitet. Dabei unterscheidet man in Energieroh-, Bauroh- sowie metallische Rohstoffe und Industrieminerale. Die studierten Wissenschaftler für Energie und Rohstoffe beschäftigen sich mit der Ressourcenfindung, dem Gewinnen und umweltfreundlichen Abbau, dem Verfeinern und der Weiterverarbeitung von Rohstoffen. Es werden verschiedene Verfahren entwickelt, immer wieder neu überarbeitet und je nach Rohstoffgruppe sind diese auch unterschiedlich aufwendig.
Erdwärme, Wind und Wasser werden ebenfalls zu den Rohstoffen gezählt. Aus ihnen lässt sich mithilfe verschiedener Vorgehensweisen Energie gewinnen, ohne dabei die Umwelt zu belasten.
Die studierten Wissenschaftler für Energie und Rohstoffe arbeiten in ganz verschiedenen Bereichen in einem Feld, das künftig zunehmend an Bedeutung gewinnen wird: So können sie in der Altlastensanierung, im internationalen Rohstoffhandel, in der Erdöl- und Erdgasindustrie, in der Bohrtechnik oder im Tunnel- und Straßenbau tätig werden. Dafür werden sie in Ingenieurbüros, Unternehmensberatungen, an Forschungsinstituten, für Banken, Anwaltskanzleien bzw. Bau-, Berg- oder Umweltbehörden beschäftigt.
Studium Energie und Rohstoffe, Bachelor of Science
6 Semester zum Wintersemester an der TU Clausthal. Fachpraktikum von 12 Wochen. Auslandssemester möglich.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife.
Interesse an Technik und technischen Verfahren, Faible für Erdkunde und Geologie, Interesse an der Umwelt und an den Verfahren, diese zu schützen, analytisches Denken, Dokumentation, akribisches Arbeiten, guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Projektleiter/in, Energie- und Rohstoffversorgungstechniker/in, Umweltverfahrenstechniker/in, Energiesystemtechniker/in, Umweltschützer/in, Qualitätsmanager/in, Energieberater/in, Master Energie und Rohstoffe, Unternehmer/in.