Berufsbeschreibung
Die Absolventen und Absolventinnen des Studienganges Informations- und Kommunikationstechnik sind Spezialisten für die Belange des sich rasant entwickelnden Informations- und Kommunikationstechniksektors.
Die IT-Ingenieure wissen, wie Informationen per Stimme, Bild oder Datensatz übertragen und Signale verarbeitet werden oder Funk- und Hochfrequenztechnik funktionieren. Sie kennen sich mit den Verfahren der Informationstechnik und ihren Produkten (Fest- und Datennetze, PCs, Handys) bestens aus, sie entwickeln selbständig Datennetze oder umfangreiche Systeme für Kommunikation (Verkehrs- und Autotechnik, Industrietechnik) für die Elektro- und IT-Branche.
Und wo arbeiten die Ingenieure für Informations- und Kommunikationstechnik? Zum Beispiel in Ingenieurbüros für technische Fachplanung oder bei Herstellerunternehmen für elektromedizinischer Geräte oder Kommunikationsgeräte. Genauso findet man die Fachleute für Informations- und Kommunikationstechnik in der Bürowirtschaft, im Finanz- oder Verkehrswesen, in der Energiewirtschaft oder im Branchenzweig der Produktionsautomatisierung .
Auch in der Forschung und Entwicklung im Bereich Informations- und Kommunikationstechnik sind sie tätig. Darüber hinaus finden sie z.B. in der Erwachsenenbildung und an Hochschulen weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.
Studium Informations- und Kommunikationstechnik, Bachelor of Engineering
6 Semester: Berufsakademie, mit Praxisphasen.
Studium auch als Schwerpunkt innerhalb von Studiengängen wie Technische Informatik oder Elektrotechnik möglich.
Anforderung
Fachhochschulreife. Erste Erfahrungen in der Branche in Form eines Praktikums.
Großes Interesse an Mathematik, Physik, Technik und Elektrotechnik, Kenntnisse der Multimediatechnik, Faible für mobile Kommunikationssysteme, wirtschaftliches Denken und Handeln, sorgfältiges und präzises Arbeiten, Geduld, Belastbarkeit.
Kenntnisse des Englischen sind natürlich ein großes Plus, da die Sprache der Fachliteratur oder der technischen Geräte, die Bedienersprache an sich, Englisch ist.
Entwicklungsmöglichkeiten
Projektleiter/in, Abteilungsleiter/in, Berater/in, Entwickler/in, Dozent/in, Master Informations- und Kommunikationstechnik, Unternehmer/in.