Berufsbeschreibung
Ist ein Kunde gewonnen, wird zuerst einmal eine Bestandsaufnahme gemacht. Diese umfasst die Auflistung bestehender Vermögen bis hin zur Altersvorsorge. Eine solche Bestandsaufnahme kann bis zu einem Tag dauern. Nach dieser umfassenden Datenaufnahme analysiert der Finanzberater oder die Finanzberaterin (auch Anlagenberater/in genannt) die Situation und entwirft entlang den Vorstellungen des Kunden längerfristige Anlagepläne.
Auch der Computer wird in den Analyseprozess mit einbezogen. Die Maschine simuliert verschiedene finanzielle Entwicklungen und stellt eine Hochrechnung an. Für das konkrete Portfolio (Zusammenstellung von verschiedenen Wertpapieren zur Risikominderung) des Kunden sind z.B. gewisse, überall gepriesene Fonds oft weniger günstig, doch das zu durchschauen fällt dem Laien schwer. »Der Kunde ist Käpitän, ich bin der Lotse.» Je nach Risikofreudigkeit des Kunden kauft man nur top-sichere Anlagepapiere oder investiert auch in Aktien riskanterer Natur.
Im Grunde würden die Kunden ihren Finanzberater nach der Bestandsaufnahme ihrer finanziellen Situation und Strategieerstellung nicht mehr brauchen, doch die meisten von ihnen haben bei guter Beratung Vertrauen gefasst und möchten deshalb weiter von ihm betreut werden.
Ausbildung Finanzberater/in
Der Beruf ist noch nicht einheitlich geregelt. Es kann ein VWL- oder BWL-Studium sein, oder eine Banklehre und Jurastudium, Finanzökonomie, Zugehörigkeit zu dem deutschen Verband »Financial Planners«. Dieser Verband verleiht den Titel »Certified Financial Planner» (CFP).
Anforderung
Sehr guter Mittlerer Abschluss oder Abitur/Fachhochschulreife erwünscht.
Kommunikationsfähigkeit, gute Ausdrucksfähigkeit, Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Zielorientiertheit, Sorgfalt, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft, Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik, logisches Denkvermögen, Bereitschaft zur Weiterbildung.
Entwicklungsmöglichkeiten
Betriebsleitung, Geschäftsführung, Unternehmer/in (eigenes Geschäft).