Berufsbeschreibung
Wie kann man sein Erspartes möglichst gewinnbringend anlegen? Auch wenn es kein Riesenbetrag ist? Fondsmanager und -managerinnen fassen es in Fonds – also in Anlegerpaketen – mit dem von anderen Anlegern zusammen, so dass es insgesamt doch eine größere Summe ergibt. Sie klären über Risiken auf und empfehlen ihren Kunden, in welche Fonds sie investieren sollten und wickeln schließlich für diese die Geschäfte ab. Dazu informieren sie sich täglich über die aktuellen Entwicklungen am Börsenmarkt, lesen einschlägige Fachzeitschriften und besprechen sich mit Vorständen von Aktiengesellschaften. So ist es ihnen möglich, sinkende oder steigende Aktienkurse frühstmöglich zu erkennen und entsprechend schnell zu reagieren. Für alle ihre Entscheidungen sind sie voll verantwortlich, müssen zwischen Risikobereitschaft und Zurückhaltung abwägen. Verkaufen sie die Aktien zu spät, kann es sein, dass sie weit unter Wert verkaufen müssen. Dann machen sie Verluste. Andererseits, wenn der Wert von günstig gekauften Aktien steigt, machen sie Gewinne. Bei all diesen Geschäften müssen sie umsichtig mit dem ihnen anvertrauten Geld umgehen.
Fondsmanager und -managerinnen arbeiten bei Banken und Versicherungen, im Fonds- oder Investmentfondsmanagement.
Ausbildung Fondsmanager
Berufspraxis in Banken (möglichst Auslandsaufenthalt) und bankinterne Weiterbildung.
Anforderung
Abgeschlossene Berufsausbildung z.B. Bankkaufmann/-frau + Weiterbildung, abgeschlossenes Studium Bereich Bank/Finanzen/Betriebswirtschaft.
Interesse für Mathematik, Kontrollfähigkeit, gute Nerven, ausgeprägtes Informationsvermögen, gute Beobachtungsgabe, hohe Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Korrektheit in Auftreten und Handeln, Entscheidungsvermögen, Umsicht, exzellente Kenntnis der Börse, gutes Kommunikationsfähigkeit, Kostenbewusstsein.
Entwicklungsmöglichkeiten
Gebietsleitung, Master of Arts - Finanzen, Controlling, Risikomanagement, Unternehmer/in.