Berufsbeschreibung
Die Absolventen und Absolventinnen haben sich nach erfolgreichem Abschluss des Studiums der Geotechnik und des Bergbaus Methoden zur Analyse, Berechnung und Bewertung geotechnischer Maßnahmen und Kenntnisse zur Gewinnung von Energie- und Industrierohstoffen erworben.
Fachleute der Geotechnik und des Bergbaus kümmern sich um die Versorgung der Gesellschaft mit Energie- und Baurohstoffen, sowie mit Erzen, Salzen und Industriemineralen. Häufige Tätigkeiten sowohl im In- als auch im Ausland können z.B. die Planung, Organisation, Leitung und Überwachung der Lagerstättensuche und -erkundung sein. Darüber hinaus auch die umweltverträgliche und wirtschaftliche Gewinnung der Rohstoffe und deren Verbreitung innerhalb der Gesellschaft. Auch die Verfahren der Erkundung, Beurteilung und Bewertung von Gebirgen zum Zwecke der Nutzung als Baugrund, Bau- und Abbauraum beherrschen die Fachkräfte der Geotechnik und des Bergbaus.
Studium Geotechnik & Bergbau, Bachelor of Science
6–8 Semester: Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule.
Mit Praxisphasen.
Anforderung
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife. Fachhochschulreife.
Länderspezifische Zulassungsvoraussetzungen der einzelnen Lehrinstitute möglich.
Kreativität, Flexibilität, Bereitschaft, häufig zu Reisen, exaktes Arbeiten, komplexes, analytisches Denken, technische Fertigkeiten, Interesse an Mathematik und Computern, Kommunikationsfähigkeit, Planungsgabe, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, organisatorisches Geschick.
Entwicklungsmöglichkeiten
Master, Diplom, Umweltschutz, Baugrunduntersuchung, Spezialtiefbau, Deponiebau, Tunnelbau, Prospektion (Suche) und Exploration (Erkundung) von Rohstoffen, Rohstoffförderung, Transportwesen, Wasserwerk, Abfallwirtschaft, Landesamt für Bodenforschung, Forschung und Wissenschaft.