Berufsbeschreibung
Glasveredlerinnen und Glasveredler verzieren und veredeln Erzeugnisse aus Glas durch eine Bearbeitung der Oberfläche. Sie sind in einer der drei Fachrichtungen spezialisiert: Schliff und Gravur, Glasmalerei und Kunstverglasung oder Kanten- und Flächenveredelung.
Die Glasveredlerinnen und Glasveredler der Fachrichtung Schliff und Gravur verzieren fachmännisch vorgefertigte Glaserzeugnisse mit verschiedenen Techniken. Dies können Dekor- oder Ornamentschliffe, aber auch feine Schrift- oder Wappengravuren sein. Dafür brauchen sie Geschicklichkeit, Entscheidungsfreude und Kreativität. Meist fertigen die Glasveredler vorab Entwürfe an, manchmal auch in Absprache mit Kunden oder Käufern. Dann arbeiten sie freihändig oder mithilfe von Maschinen die Gravuren bzw. Schliffe in die Glasoberflächen ein.
Die Glasveredler sind in industriellen und handwerklichen Betrieben der Glasproduktion, im Glasergewerbe, in der optischen Industrie tätig oder haben ein eigenes Atelier.
Ausbildung Glasveredler/in
3 Jahre. Es gibt drei Fachrichtungen: Schliff und Gravur, Glasmalerei und Kunstverglasung oder Kanten- und Flächenveredelung.
Anforderung
Überwiegend Hochschulreife. Es werden aber auch Bewerberinnen und Bewerber mit Hauptschulabschluss ausgebildet.
Handwerkliches Geschick, eine ruhige Hand, gutes Auge, Sorgfalt, Kreativität, künstlerischer Geschmack und Kenntnisse der Kunstgeschichte, körperlich belastbar.
Entwicklungsmöglichkeiten
Glasbläser/in, Glasmacher/in, Flachglasmechaniker/in, Verfahrensmechanik Glastechnik, Thermometermacher/in, Fachglasmechaniker/in.