Berufsbeschreibung
Der Hauswart und die Hauswartin sorgen für den Unterhalt von Wohn- und Geschäftshäusern, von Schulen, Behörden und Krankenhäusern. Dazu gehört die Reinigung, Instandhaltung und Überwachung von haustechnischen Anlagen wie z.B. Heizungs- oder Alarmanlagen. Bei großen Gebäudekomplexen steuern sie vieles zentral von einem digitalen Schaltpult aus. Der Kontakt mit Mietern, mit Schülern und Lehrern, Kranken oder Ärzten verlangt Taktgefühl und wechselseitige Toleranz. Hauswarten, die hilfsbereit und kompetent Maschinen unterhalten und kleinere Reparaturen erledigen, wird oft besondere Achtung entgegengebracht.
Bei Reinigung und Unterhalt, Umgebungs- und Gartenarbeiten berücksichtigen die Hauswarte und Hauswartinnen immer auch Umweltschutzaspekte, z.B. achten sie, dass Bewegungsmelder nicht zu Tageszeiten angehen, oder dass Müll getrennt wird.
Hauswarte und Hauswartinnen leiten Reinigungskräfte an und verwalten die Reinigungsmaschinen und -mittel, erledigen Betriebsführungen und Administrationsarbeiten. Kleinere Reparaturen übernehmen sie selbst, für größere fordern sie Fachleute an. Sie sind ständig präsent, wachsam und sehen nach dem Rechten. Sie beheben Gefahrenquellen bevor sich ein Unfall ereignet (z.B. morsche Treppe) und veranlassen die Reparatur.
Ausbildung Hauswart/in (Haustechniker/in)
1 Jahr (Vollzeit), 2 Jahre (Teilzeit): Fachschule.
Anforderung
Einschlägige Ausbildung und Berufspraxis.
Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, Freude an Reinigungsarbeiten, Selbständigkeit und Pflichtbewusstsein, Offenheit, Freude am Umgang mit Menschen, Gesprächsbereitschaft, Organisationsgeschick, Belastbarkeit, Sinn für kaufmännische Belange, Führungsfähigkeiten.
Entwicklungsmöglichkeiten
Hausverwalter/in, Umweltschutzberater/in, Gebäudetechniker/in, Bachelor of Engineering - Facility Management, Unternehmer/in.