Immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft brauchen Unterstützung im Bereich Versorgung und Betreuung. Diese Hilfe bekommen sie von Hauswirtschaftern und Hauswirtschafterinnen, die als gelernte Fachkräfte Privathaushalte sowie Teilbereiche von Dienstleistungs- und gewerblichen Haushalten führen. Das können Senioren-, Kinder- und Jugendeinrichtungen sein, Krankenhäuser, Tagungshäuser und manchmal auch landwirtschaftliche Unternehmen, die ihre Produkte oder Ferien auf dem Bauernhof anbieten. Die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche in all diesen Einrichtungen fordern flexibles Reagieren, Freude am Umgang mit Menschen sowie am Einsatz von digitalen Hilfsmitteln. Arbeitsplanung, Organisation und Nachhaltigkeit sind wichtige Punkte, um den vielseitigen Aufgaben mit Freude wirtschaftlich gerecht zu werden. Die hauswirtschaftliche Fachkraft versorgt unter anderem die Wäsche, reinigt und pflegt Wohn- und Betriebsräume, stets umweltbewusst und produktiv. Sie erstellt Speisepläne, kalkuliert, kauft ein und bereitet Mahlzeiten zu. Offenheit und Kommunikationsvermögen sind für das Betreuen von Personen und Personengruppen wichtige Voraussetzungen. Wer Freude an der Vielseitigkeit hat und gerne Verantwortung übernimmt, findet sich in diesem Beruf voll und ganz wieder.
Ausbildung Hauswirtschafter/in
3 Jahre Hauswirtschaft: duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Die Ausbildung wird in drei Schwerpunkten durchgeführt: »Personenbetreuende Dienstleistungen«, »Serviceorientierte Dienstleistungen« und »Ländlich-agrarische Dienstleistungen«.
Die Ausbildung in einem landwirtschaftlichen Unternehmerhaushalt gilt als Beruf der Landwirtschaft.
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Starkes Interesse für alle Bereiche der Hauswirtschaft, praktische Fähigkeiten, Freude am Umgang mit Menschen, gutes Ausdrucksvermögen, Kreativität, Lernbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Organisationsvermögen, Flexibilität, Selbständigkeit, Belastbarkeit, Offenheit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Meister/in der Hauswirtschaft, hauswirtschaftliche Betriebsleiter/in, Dorfhelfer/in, Familienpfleger/in, Fachhauswirtschafter/in, Agrartechniker/in, Bachelor of Engineering – Agrarwissenschaft, Fachlehrer/in für Hauswirtschaft.