Berufsbeschreibung
Wenn etwas im Hals-Nasen-Ohren-Bereich nicht funktioniert, ist meist der ganze Mensch beeinträchtigt. Ist unser Gleichgewichtssinn gestört, z.B. durch Lesen beim Autofahren oder bei heftigem Seegang auf einem Schiff, wird einem übel. Wenn Polypen, starkes Schnarchen oder auch Schnupfen die Nasenatmung beeinträchtigen, bekommt der Körper zu wenig Sauerstoff.
Die Prüfung der Funktionen des Hör- und Gleichgewichtsorgans und der Stimme gehören zu den Hauptaufgaben der Audiologieassistentinnen und -assistenten. Sie wirken an der Diagnostik und Behandlung z.B. von Hörschäden oder bei Stimm- und Sprachstörungen mit. Zudem sind Audiologieassistentinnen und -assistenten den Patienten bei der Handhabung von Hörgeräten behilflich. Sie kontrollieren die Geräte auch und stellen sie ein. Bei Hörerziehung und Hörtraining assistieren sie dem Hals-Nasen-Ohren-Arzt.
Ausbildung HNO-Audiologieassistent/in
3 Jahre: momentan nur an der Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/Chirurgie des Universitätsklinikums Bonn.
Anforderung
Mindestens 18 Jahre, in der Regel Mittlerer Bildungsabschluss; ärztliches Attest. Praktika und Vorbildung in einem Heilberuf erwünscht.
Gutes Gehör, einfühlsames Verhalten, Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit, sorgfältige Arbeitsweise, Interesse für Medizin, technisches Verständnis.
Entwicklungsmöglichkeiten
Logopäde/-pädin, Sprachtherapeut/in, Hörgeräteakustiker/in, Audiotechniker/in.