Berufsbeschreibung
Holzmechaniker und Holzmechanikerinnen arbeiten in der Holzverarbeitenden Industrie z.B. bei Sägereien, bei Fensterbauern oder Möbelherstellern. Der Beruf bietet gute Zukunftsaussichten und vereint traditionelles Handwerk mit der Anwendung von modernsten Technologien. Je nachdem, welche Fachrichtung gewählt wird, unterscheiden sich die Tätigkeiten.
Holzmechaniker und Holzmechanikerinnen der Fachrichtung »Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen« stellen mit computergesteuerten Maschinen Türen, Fenster, Holzleisten und -rahmen, Bauelemente für den Konstruktions- oder Fertighausbau, Parkett und Holzpaletten her. Sie richten sich dabei nach technischen Zeichnungen und bereiten die Maschinen vor. Sie geben die Maße ein und schneiden oder sägen dann das Material wie Holz aber auch Kunststoff und Metall. Sie hobeln, fräsen, bohren und leimen. Die dabei eingesetzten Maschinen überwachen sie fortlaufend und warten sie regelmäßig.
Holzmechaniker und -mechanikerinnen der Fachrichtung »Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen« stellen Möbel, Schränke, Ladeneinrichtungen und Regalsysteme her. Sie bauen diese Möbel in Werkstätten von Möbelherstellern und können sich auf bestimmte Gebiete spezialisieren z.B. Messe- und Ladenbau. Bei kleineren Betrieben montieren sie ihre Produkte vor Ort gleich selber.
Wenn sie in der Fachrichtung »Montieren von Innenausbauten und Bauelementen« tätig sind, geht es um den Aufbau der hergestellten Elemente beim Kunden, wo sie mit weiteren Werkstoffen wie Kunststoff, Metall, Glas, Marmor, Beschlägen und auch mit elektrischen Einrichtungen und Wasseranschlüssen zu tun haben. Dann müssen sie flexibel sein und an unterschiedlichen Orten auch unter Zeitdruck arbeiten z.B. vor einer Geschäftseröffnung.
Ausbildung Holzmechaniker/in
3 Jahre (Industrie): duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule.
Es gibt 3 Fachrichtungen: »Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen«, »Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen« oder »Montieren von Innenausbauten und Bauelementen«.
Anforderung
Mindestens guter Hauptschulabschluss. In der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Gute Leistungen in Mathematik und technischem Zeichnen, handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, mathematisch-physikalisches Denkvermögen, Freude an Holz, Konzentrationsvermögen, technisches Verständnis, Wachsamkeit, Kundenorientierung, schnelles Reaktionsvermögen, Flexibilität, Vielseitigkeit.
Entwicklungsmöglichkeiten
Vorarbeiter/in, Arbeitsvorbereiter/in, Konstrukteur/in, REFA-Fachmann.
Industriemeister/in, Holztechniker/in.
Gruppenleiter/in, Abteilungsleiter/in, Produktionsleiter/in.
Bachelor of Engineering - Holztechnik, Holzwirt/in, Innenarchitekt/in,
Betriebsleiter/in, Unternehmer/in.