Es sind häufig verantwortungsvolle Aufgaben in Fachabteilungen von international agierenden Unternehmen, welche die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Internationales Management nach erfolgreichem Abschluss übernehmen.
Dabei haben die Fachleute für Internationales Management vor allem mit den Bereichen der Volkswirtschaft, der Außenwirtschaft und der Betriebswirtschaft zu tun. Je nach Schwerpunkt besitzen sie ein vertieftes Wissen über internationale Märkte wie beispielsweise Asien oder Südamerika. Die Fachleute mit der Fachrichtung Internationales Management führen Vertragsverhandlungen. Dafür haben sie spezialisierte Kenntnisse der Wirtschaftsterminologie, von Präsentationstechniken und wissen einfach, wie man eine wirkungsvolle und argumentativ geschickt aufgebaute Kommunikation führt.
Fachleuten des Internationalen Managements stehen vielfältige berufliche Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten in unterschiedlichsten Positionen und Tätigkeitsfeldern des internationalen Business offen.
Studium Internationales Management, Bachelor of Arts
6–8 Semester: duales Studium, Studium an einer Fachhochschule oder Hochschule. Häufig mit verpflichtendem Auslandssemester verbunden.