Jazzmusiker/in

Jazzmusiker/in

 
Berufsbeschreibung
Jazzmusiker und Jazzmusikerinnen sollten vor allem eines: ihr Instrument perfekt und mit verbundenen Augen beherrschen. Dafür üben sie eine Menge. Und sie sollten den Jazz - die um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene Musikrichtung - im Blut haben. Gerade beim Improvisieren verleiht ein Jazzmusiker seinen Gefühlen musikalisch-künstlerischen Ausdruck. In keiner anderen Musikrichtung gibt es Vergleichbares, gibt es diesen Freiraum, der sich mit scheinbar willkürlichen Klängen füllt und zeitgleich die Menschen regelrecht bannt.

Jazzmusiker spielen solo oder in Bands und begeistern die Menschen mit ihrer äußerst rhythmischen Musik. Sie organisieren ihre Auftritte in Clubs oder auf Konzerten selbst oder - wenn sie schon bekannte Musiker sind - haben einen Manager, der die Bedingungen um Auftritte verhandelt. Sie spielen Songs oder Stücke für CDs oder andere Tonträger ein und komponieren neben einem gängigen und immer abrufbaren Repertoire an Stücken auch eigene.

Sie können zudem in Orchestern tätig sein, für Musikverlage oder Filmstudios, aber auch für Bildungseinrichtungen, zum Beispiel als Lehrer/in oder Musikpädagoge/-in in der Kinder- und Erwachsenenbildung, arbeiten.
Ausbildung Jazzmusiker/in
Schulische Ausbildung an privaten Musikschulen: Hier sind Zulassungsvoraussetzung und Ausbildungsstruktur sehr verschieden. Z.B. auch Fernlehrgänge möglich. Etwa 1 bis 3 Jahre, vor allem das europäische Ausland ist für eine Ausbildung sehr interessant.

3 bis 4 Jahre: Bachelor-Studium (an Musikhochschulen, Universitäten u.a.). Als eigenständiges Fach oder als Schwerpunkt innerhalb des Studienganges Musik oder Musikpädagogik.
Anforderung
Für die Ausbildung an privaten Institutionen gelten die jeweiligen Bestimmungen der Einrichtung. Fachgebundene Hochschulreife oder Begabtenprüfung oder Abschluss der schulischen Ausbildung.

Ausgezeichnete Musikalität, gutes Rhythmusgefühl, Beherrschen von mindestens einem Musikinstrument, Fähigkeit, sowohl als Alleinunterhalter als auch in einer Band zu spielen, Bereitschaft zur Arbeit an wechselnden Orten und zu unregelmäßigen Zeiten, Flexibilität, Teamfähigkeit und Disziplin, Englischkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Aufbaustudiengänge; Bandleader, Tonträger-Produzent/in, GL Jazzclub, Sänger/in, Musiklehrer/in, Inhaber/in eines Künstler- oder Veranstaltungsunternehmens oder eines eigenen Lokals.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv