Berufsbeschreibung
Wer hat sich nicht schon einmal vorgestellt, mit seinem Lieblingsinstrument und in einer Band aufzutreten und vor Publikum zu spielen?
Die Fachleute der Studienrichtung Jazz wählen zwischen Instrumenten wie Saxophon, Posaune, Trompete, Gitarre, Klavier, Percussions, Kontrabass, Schlagzeug ... Sie beherrschen allerdings nicht nur dieses, sondern auch das Improvisieren, Arrangieren und Interpretieren von bekannten Musikstücken oder auch das Komponieren von neuen Stücken. Zudem kennen sich die studierten Jazzmusiker in der Musik-, vor allem Jazztheorie, und in der Tradition bzw. Historie dieser Musikrichtung bestens aus.
Neben der Arbeit als Musiker können die studierten Fachleute für Jazz auch in der Verarbeitung von Musikstücken in Aufnahmestudios oder auch im kulturellen Veranstaltungs- oder Medienmanagement tätig werden.
Die Fachleute der Studienrichtung Popularmusik arbeiten – wie die Jazzmusiker – in Bands oder treten allein auf. Sie sind ebenfalls in der Lage, Stücke zu komponieren und beherrschen mehrere Instrumente. Sie haben ein bestimmtes Repertoire und spielen Eigenkomponiertes für Aufnahmen ein.
Die studierten Popularmusiker finden ebenfalls im Veranstaltungsmanagement oder in Künstleragenturen Anstellung. Auch Institutionen zur musikalischen Weiterbildung bieten ein weites Feld an Beschäftigungen für einen studierten Musiker, der dort sein Wissen an verschiedene Interessens- und Altersgruppen weitergibt. Ebenso kann man als privater Musiklehrer arbeiten.
Studium Musik Jazz/Popularmusik, Bachelor of Arts
6–8 Semester: Fachhochschule, Hochschule.
Beide Schwerpunkte können auch innerhalb von allgemeinen Studiengängen zur Musik oder Musikpädagogik absolviert werden.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife. Möglicherweise Improvisationen/eigens komponierte Stücke auf Tonträger.
Besondere künstlerische Begabung: musikalisches Talent, Spielen von Instrumenten, Konzentrationsvermögen, kreativer Geist, Erfindungsreichtum, Disziplin, Teamgeist, selbstsicheres Auftreten, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Musikpädagoge/-pädagogin, Sänger/in, Gesangslehrer/in, Gitarrenlehrer/in, Dirigent/in, Komponist/in, Musiktherapeut/in, Musikwissenschaftler/in, Master Jazz/Popularmusik, Unternehmer/in.