Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung arbeiten in Transportunternehmen, in Speditionsbetrieben oder bei Logistikdienstleistern. Meist verrichten sie ihre Arbeit im Büro, manchmal auch auf der Verladerampe oder im Lager. Im Büro steuern sie viele verschiedene Abläufe: Zum Beispiel beraten sie Kunden bei Verpackungsfragen, stellen Transportmittel bereit, ermitteln geeignete Fahrstrecken, arbeiten Angebote aus, erstellen Verkaufsstatistiken, bearbeiten Reklamationen oder melden den Versicherungen einen Schadenfall. Kundenkontakt haben Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung meist nur über Telefon. Gute, erfahrene Kaufleute klären erst einmal ab, wie sie ihren Kunden am besten helfen können. Danach richten sie dann ihre Informationen. Die Beratung und Kommunikation mit den Kunden ist sehr wichtig.
Im Gespräch geht es meist zunächst um das Transportziel und die Beschaffenheit des Transportguts. Auch für spezielle Wünsche zur Art des Transports und zur Lagerung der Waren finden sie praktisch immer eine sachkundige Lösung.
Die Betriebe verfügen über Qualifikationen in den Bereichen Güterversand und Transport, Sammelgut- und Systemverkehr, Lagerlogistik, internationale Spedition oder logistische Dienstleistungen.
Ausbildung Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
3 Jahre (Industrie + Handel): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule. Ein Teil der Ausbildung kann im Ausland absolviert werden.
Mittlerer Bildungsabschluss (Realschule), z.T. sogar Hochschulreife erwünscht. Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil. In der Berufsberatung oder in Betrieben erkundigen.
Freude am Beraten, Kundenorientierung, räumlich-geografisches Vorstellungsvermögen, Verkaufsgeschick, rasche Auffassungsgabe, gutes Planungs- und Kommunikationsvermögen, Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge, Freude am Umgang mit Menschen, logisch-betriebswirtschaftliches Denken, klarer sprachlicher Ausdruck, Überzeugungskraft, Ordnungssinn.
Entwicklungsmöglichkeiten
Spezialisierung auf Luftfracht, Seehafen-, Messe- und Möbelspedition; Verkehrsfachwirt/in; Bachelor of Arts – Betriebswirtschaftslehre, Master of Business Administration (MBA); Betriebsleitung, Unternehmer/in.