Berufsbeschreibung
Glas ist ein sehr alter Werkstoff und wenn man bewusst hinschaut, begegnet es einem in verschiedenen Formen und Ausführungen fast überall: in Form von Fenstern an modernen Bürokomplexen, als Spiegel im Bad, im Café als Vitrine und natürlich in der Küche oder in einer Bar in seiner offensichtlichsten Form als Trinkgefäß.
Keramik- und Glasdesign bewegt sich heute zwischen moderner Massenproduktion und Handwerkskunst, mit tollen Details in attraktivem, ausgefallenem Design. Auch diese individuellen Entwürfe gehen bei Erfüllen eines hohen praktischen Anspruchs des alltäglichen Gebrauchs in die Produktion. Feinkeramischem Geschirr hängt auch heute noch ein Hauch von Luxus an; aber auch große Teile der Badausstattung sind aus Keramik und werden immer wieder neu entworfen und produziert.
Die studierten Fachleute für Keramik- und Glasdesign arbeiten in Designstudios, aber auch in großen Betrieben, bei denen die Produktion von Glas oder Keramik als praktischer Gebrauchsgegenstand im Mittelpunkt steht.
Studium Keramik- und Glasdesign, Bachelor of Arts
Immer zum Wintersemester, 8 Semester: Universität für Kunst und Design, Institut für Keramik- und Glasdesign, Halle. Viele praktische Projekte, werkstattbezogen. Auslandssemester möglich.
Anforderung
Hochschulreife oder besondere künstlerische Begabung. Interne Aufnahmeprüfung. Vorpraktikum oder einschlägige Berufserfahrungen.
Praktische, handwerkliche Begabung neben zeichnerischer sowie künstlerischer Begabung, künstlerisches Verständnis, Faible für das zu verarbeitende Material, Kreativität, Spontanität, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Vertriebler/in, Abteilungsleiter/in, Produktdesigner/in, Bildender Künstler/Bildende Künstlerin, Fachredakteur/in, Master Produktdesign und Applied Art oder in einem ähnlich einschlägigen Fach, Unternehmer/in mit einem eigenen Atelier/einer eigenen Werkstatt.