Berufsbeschreibung
Der Keramiktechniker und die Keramiktechnikerin stellen keramische Produkte her: Kacheln, Geschirr, Mauer- und Dachziegeln. Sie sind für den reibungslosen und termingerechten Produktionsablauf zuständig. Sie nehmen Aufträge an und planen ihre Ausführung. Sie sorgen dafür, dass alle Roh- und Hilfsstoffe rechtzeitig bestellt und ausreichend zur Verfügung stehen. Sie legen die Arbeitsschritte fest, überwachen die Produktionsanlagen und weisen die Mitarbeiter in ihre Aufgaben ein. Sie kontrollieren ob alle computergesteuerten Prozesse einwandfrei funktionieren und warten die Anlagen oder geben Reparaturen in Auftrag. Sie führen Qualitätskontrollen durch mit denen die fertigen Produkte geprüft werden. Außerdem achten sie, dass alle Vorschriften zur Arbeitssicherheit eingehalten werden und die Auszubildenden betreut werden.
Keramiktechniker und Keramiktechnikerinnen kalkulieren Produktionskosten in dem sie z.B. Maschinenzeiten und Materialbedarf ermitteln und erstellen Preisangebote. Sie können auch in Entwicklungsabteilungen von Industrieunternehmen beschäftigt sein. Dann entwickeln sie neue keramische Werkstoffe und Produkte, nehmen Messungen vor und testen die Materialien auf ihre Eigenschaften.
Ausbildung Keramiktechniker/in
2-3 Jahre (Vollzeit), Teilzeit möglich: Fachschule für Keramiktechnik und Keramikgestaltung.
Anforderung
Einschlägige Berufsausbildung und Praxiserfahrung.
Betriebswirtschaftliches Denken, Interesse für Produktionsabläufe, Zuverlässigkeit, Überzeugungskraft, Führungsfähigkeit, Qualitätsbewusstsein.
Entwicklungsmöglichkeiten
Abteilungsleitung, Betriebsleitung, Bachelor of Engineering - Werkstofftechnik Glas und Keramik, Unternehmer/in.