Berufsbeschreibung
In den Studien zu den Kindheitswissenschaften stehen Kinder und Jugendliche und ihre Entwicklung im Mittelpunkt. Und somit dreht sich auch der berufliche Alltag der studierten Fachleute für Angewandten Kindheitswissenschaften um die Stärkung und das Hervorheben von Kinderrechten, die Analyse ihrer Bedürfnisse, um Prävention und Gesundheitsförderung, Bildungsstand und Kinderarmut.
Der Aspekt der Familienberatung bzw. –unterstützung spielt natürlich eine wesentliche Rolle. Daneben ist das Vertreten von Interessen und Belangen von Kindern vor Institutionen der öffentlichen Hand, in Gesundheits- und Jugendämtern, Wohlfahrts- und allgemeinen Verbänden oder auch in international arbeitenden Organisationen für Kinderrechte von großer Bedeutung.
Die studierten Fachleute für Angewandte Kindheitswissenschaften werden für ihren Einsatz für Kinder zudem in Bildungs- und Erziehungsinstitutionen oder in beratenden Sozialstationen tätig.
Studium Angewandte Kindheitswissenschaften, Bachelor of Arts
6 Semester Studium an einer Hochschule/Fachhochschule. Mit Studienprojekten, eines davon muss im Ausland absolviert werden.
Während des Studiums können ergänzend Kurse in Rehabilitationswissenschaften oder Betriebswirtschaftslehre besucht werden.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife.
Interesse an menschlicher Interaktion, an Sozialwissenschaften und Recht, Empathie, Faible für Kinder und deren „Welt“, themenübergreifendes Denken, Durchsetzungsvermögen und ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden, vermittelnd-diplomatische Fähigkeiten, positives Auftreten, guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Referent/in, Berater/in, Pädagoge/Pädagogin, Streetworker/in, Sozialpädagoge/-pädagogin, Bildungsminister/in, Master Angewandte Kindheitswissenschaften oder Kinderpolitik, Unternehmer/in.