Berufsbeschreibung
Viele Frauen und auch immer mehr Männer gehen gerne zur Kosmetikerin, um sich fachkundig pflegen, beraten und verwöhnen zu lassen. Vor jeder Behandlung, meist im Bereich Gesicht und Dekolleté, nehmen Kosmetikerinnen eine Hautdiagnose vor und bestimmen die Produkte und Behandlungsart. Daraufhin pflegen sie Gesicht, Dekolleté, Finger- und Fussnägel ihrer Kundinnen, nehmen aber auch Körperbehandlungen und -Massagen zur Stimulierung, Haut- und Gewebestraffung vor. Sie zupfen die Augenbrauen, reinigen und massieren die Gesichtshaut, behandeln Problemhaut, tragen Masken und Packungen auf und am Ende ein passendes Make-up. Meist arbeiten sie mit den Händen, setzen aber auch Öle, Dampf- oder Massage-Apparate ein. Durch ihre gezielte Make-up-Wahl bringen sie den speziellen Typ ihrer Kundinnen vermehrt zum Ausdruck und beraten bei der fachgerechten Anwendung von Schminkprodukten.
Kosmetikerinnen wissen einiges über Anatomie und Hauteigenschaften, beraten in allen Fragen der Schönheitspflege, geben Gesundheitstipps und bieten Kosmetikprodukte an.
Sie haben Freude am Kontakt mit ihren Kundinnen und Kunden, beherrschen jedoch die Kunst der Zurückhaltung und erarbeiten sich oft eine langjährige Stammkundschaft. Sie sind nicht nur in Kosmetiksalons anzutreffen, sondern auch in Hotels, Wellness-Studios oder Facharztpraxen. Überall da tragen sie entscheidend zum Wohlbefinden des Menschen bei.
Ausbildung Kosmetiker/in
Je nach Bundesland verschieden. Es gibt staatlich anerkannte, landesrechtlich geregelte, 1-, 2- oder 3-jährige Vollzeitausbildungen an Berufsfachschulen und Berufskollegs. Oder es kann eine 3-jährige, duale Berufsausbildung (Industrie, Handel und Handwerk) zum/zur Kosmetiker/in absolviert werden. Dabei werden Wahlqualifikationseinheiten angeboten. (Je nach Vorbildung und auf Antrag ist eine Verkürzung der Ausbildungszeit möglich).
Anforderung
Mindestens Hauptschul-, besser mittlerer Bildungsabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Sinn für Sauberkeit und Ordnung, Freude am Beraten, Einfühlungsvermögen, Kontaktfreudigkeit, Handgeschicklichkeit, Zuverlässigkeit, Schönheitssinn, Verschwiegenheit, Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent, gute Allgemeinbildung.
Entwicklungsmöglichkeiten
Kosmetik-Berater/in, Demonstrant/in, Gebietsrepräsentant/in, Verkaufsleiter/in (Industrie); Wellness- und Beautyfachwirt/in; Saunameister/in, Kneipp-Bademeister/in, Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in.
Leitung eines Wellnessbereichs oder Kosmetikstudios; Inhaber/in eines Kosmetikstudios oder -Fachgeschäfts.