Die Ingenieure und Ingenieurinnen für Kunststofftechnik arbeiten in der Kunststoffverarbeitung, in der Kunststoffherstellung oder in der Herstellung von kunststoffverarbeitenden Maschinen.
Sie setzen sich also in ihrem beruflichen Alltag mit dem Entwickeln, Herstellen, Prüfen und Optimieren von Systemen und einzelnen Bauteilen auseinander, die aus Kunststoffen (Polymere) bestehen. Genauso wichtig sind natürlich die teilweise hoch komplizierten Technologien für Fertigung und Verarbeitung von Kunststoffen. Kunststoffe findet man eigentlich überall: Lebensmittelverpackungen, Verpackungsfolien, elektronische Bauteile, Regenschirmgriffe, Fernsehergehäuse, die Außenverkleidung von Flugzeugen – alles besteht aus Kunststoff.
Die Kunststofftechnik gehört also zu den meistgefragten Anwendungstechnologien unserer Zeit und sie entwickelt sich beständig weiter. So lernen die Ingenieure für Kunststofftechnik bei ihren Aufgaben konstant neu dazu oder arbeiten gar in der Entwicklung und Forschung im Fachbereich und dozieren über die Ergebnisse an Universitäten.
Darüber hinaus werden die Ingenieure für Kunststofftechnik natürlich in der kunststoffverarbeitenden, aber auch in der chemischen Industrie tätig. Sie arbeiten im Qualitäts- und Produktmanagement der Elektronik-, Elektro-, Fahrzeug-, Maschinen- und Flugzeugbauindustrie. Oder sie sind in der Verpackungs- und Haushaltsindustrie beschäftigt oder in Materialprüfungsämtern, um technische Abläufe der Kunststoffverarbeitung zu überwachen.
Studium Kunststofftechnik, Bachelor of Engineering
6–8 Semester: duales Studium an einer Fachhochschule oder an einer Hochschule, mit Praxisphasen.
Kunststofftechnik kann auch als Fachrichtung innerhalb eines Studienganges (Wirtschaftsingenieurwesen, Materialwissenschaft, Werkstoff-, Prozess- oder Verfahrenstechnik) studiert werden.
Kunststofftechnik kann auch mit dem Bachelor of Science abgeschlossen werden.
Abhängig von Ausbildungsinstitution ein Vorpraktikum von 6 Wochen. Wird einem bei einschlägiger Vorbildung, bspw. in Form einer Ausbildung, erlassen.
Interesse an Technik und den Naturwissenschaften wie Physik und Chemie, Vorstellungsvermögen, Belastbarkeit, gute Gesundheit, Sorgfalt, Organisationsvermögen, gute Auffassungsgabe.
Entwicklungsmöglichkeiten
Technischer Einkäufer/Technische Einkäuferin, Projekt-Controller/in, Kundenbetreuer/in, Master Kunststofftechnik, Berater/in, Unternehmer/in mit einem Dienstleistungs- oder Fertigungsbetrieb.