Lehrer/in (allgemein)

Lehrer/in (allgemein)

Berufsbeschreibung
Nicht immer geht man gern zur Schule. Aber auch wenn es manchmal anstrengend ist, lernt man dort Neues, Anregendes. Der Lehrer und die Lehrerin vermitteln Wissen, das im ganzen späteren Leben gebraucht wird. Der Schulstoff ist für jede Stufe vorgegeben. Die Lehrerinnen und Lehrer entscheiden jedoch selbstständig, wie sie ihn ihren Schülern am besten beibringen können. Das klingt einfacher, als es ist. Jede Klasse ist wieder anders und jedes Kind hat seine ganz eigene Art, Wissen aufzunehmen. Beim Lernen sollen die Kinder außerdem ihre individuellen Fähigkeiten einsetzen, ihre Persönlichkeit entwickeln und mit den Normen und Werten der Gesellschaft vertraut werden. Die Lehrer und Lehrerinnen suchen darum eine abwechslungsreiche, lebhafte Unterrichtsweise, welche die Schüler einbezieht. Sie planen die Unterrichtsstunden zuerst in einer Übersicht und bereiten sie dann detailliert vor. Sie lesen z.B. Literatur zum Unterrichtsthema, überlegen sich, mit welchen Hilfsmitteln sie den Stoff veranschaulichen können, erstellen Folien und Arbeitsblätter, organisieren Exkursionen. Immer wieder führen sie auch Gespräche mit Eltern, Schülern und Schülerinnen.

Besonders wichtig ist für den Lehrer und die Lehrerin auch die Weiterbildung, um sich fachlich wie auch in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln zu können. Dafür setzen sie oft auch einen Teil ihres Urlaubs ein.
Ausbildung Lehrer/in (allgemein)
Lehramtstudium: In der Regel insgesamt 8-10 Semester, davon 6 bzw. 8 für den Bachelor, 2-4 für den teilweise verpflichtenden Master, je nach Lehramt, plus Referendariat.

Die Einstellungschancen für Lehrer und Lehrerinnen hängen stark von der Fächerkombination ab – durch Nachqualifikationen versucht man, den Mangel zu beheben.
Anforderung
Hochschulreife, je nach Bundesland unterschiedlich, da zum Hochschulzugang überall Sonderbestimmungen bestehen.

Verantwortungsbewusstsein, Fantasie, Freude am Unterrichten von jungen Menschen, Kontaktfreudigkeit, Humor, Initiative und Selbstständigkeit, Belastbarkeit, Einfühlungsvermögen, Geduld und Ausdauer, Wohlwollen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Stellvertretende Schulleitung; Schulleitung.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Berufsreportagen SV AG
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv