Metallblasinstrumentenmacher/in

Metallblasinstrumentenmacher/in

Berufsbeschreibung
Die Metallblasinstrumentenmacherin und der Metallblasinstrumentenmacher stellen Blechblasinstrumente wie Trompeten, Hörner, Posaunen und Tuben her. Sie kennen die unterschiedlichen Eigenarten der Instrumente ganz genau und fertigen jedes Instrument entsprechend an. Zunächst wählen sie geeignetes Material und Werkzeug und erstellen die einzelnen Bauteile. Dabei arbeiten sie nach genauen technischen Zeichnungen. Dann fügen sie die Einzelteile zusammen und veredeln die Oberflächen.

Metallblasinstrumentenmacher und -macherinnen beherrschen die Metallbearbeitungstechniken wie z.B. Löten und Spanen. Sie messen mit Messschrauben und Messschiebern und prüfen Formgenauigkeit, Ebenheit, Oberflächenqualität. Zuletzt prüfen sie die Spielbarkeit des Instruments.

Diesen Beruf kann man sowohl in der Industrie als auch im Handwerk ausüben. Im Handwerk wird auf individuelle Kundenwünsche eingegangen und es werden auch Reparaturen oder Restaurationen ausgeführt. In der Industrie werden ganze Serien von Blechblasinstrumenten hergestellt, die alle eine gleich bleibende Qualität aufweisen müssen.
Ausbildung Metallblasinstrumentenmacher/in
3 Jahre (Industrie + Handwerk): dual Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.

Feingefühl in den Händen, Freude an Instrumenten, Sorgfalt, Interesse für Metallbearbeitung, gutes handwerkliches Geschick, Interesse für Akustik und Musik, räumliches Vorstellungsvermögen, exakte Arbeitsweise, Qualitätsbewusstsein.
Entwicklungsmöglichkeiten
Handwerksmeister/in, Techniker/in, Betriebswirt/in, Unternehmer/in.
Berufskunde Jobmedia
© Berufskunde-Verlag der Alfred Amacher GmbH
Mauersegler- und AlpenseglerförderungSponsor apus.tv