Berufsbeschreibung
Christliche Missionare und Missionarinnen sind im Auftrag der Kirche und der Hilfswerke in fremden Ländern und Kulturen tätig. Sie leisten beispielsweise in Afrika, Südamerika oder Asien religiös motivierte soziale Arbeit. In schon bestehenden christlichen Gemeinden sind sie seelsorgerisch tätig. Sie veranstalten in der jeweiligen Landessprache Gottesdienste, spenden Sakramente und erteilen Religionsunterricht. Sie bringen ihre Talente, ihre Ausbildung und Erfahrungen in die Gemeinden ein und geben Zeugnis von ihrem Glauben. Sie helfen bei der Ausbildung ortsansässiger Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, um Gemeindegründungen und deren Aufbau zu ermöglichen.
Christliche Missionare und Missionarinnen arbeiten an der Basis und stellen sich den Problemen vor Ort: Sie kümmern sich zum Beispiel um Straßenkinder, Slumbewohner, Flüchtlinge und Kranke (AIDS-Kranke). Sie organisieren Hilfsleistungen in Zusammenarbeit mit kirchlichen und weltlichen Organisationen und wirken bei der Verteilung von Hilfsgütern in Armutsgebieten mit.
Ausbildung Missionar/in
Kirchliche Weiterbildung: in Voll- oder Teilzeit 2–4 Jahre. Der Nachweis von Vorstudien und Praxiserfahrungen können die Weiterbildungsdauer verkürzen.
Missionarische Aufgaben werden häufig von Geistlichen, Ordensleuten und kirchlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen (Pastoral- oder Gemeinderefent/in) übernommen. Aber auch für andere Interessierte ist die Tätigkeit offen. Für den Einsatz als Missionar/in ist eine weitere Vorbereitung erforderlich. Dazu gehört u.a. der Spracherwerb für das vorgesehene Einsatzgebiet.
Anforderung
Abhängig vom Bildungsträger, für Missions- und Bibelschulen: abgeschlossene Berufsausbildung und Erfahrungen in der Gemeindearbeit, mind. 18 Jahre alt.
Motivation aus dem christlichen Glauben, Achtung vor dem Leben der Menschen und ihrer Umwelt, Toleranz und Einfühlungsvermögen, Gesundheit und psychische Belastbarkeit, soziales Engagement, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, Ausdauer und Geduld, Interesse für fremde Sprachen und Kulturen.
Entwicklungsmöglichkeiten
Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben, Gründung neuer Gemeinden, Religionspädagoge/-pädagogin, Diakon/in.