Berufsbeschreibung
Das Wort Mittelstand fasst kleine und mittlere Unternehmen der Wirtschaft zusammen. Natürlich sehen hier die Firmenpolitik, -führung und –etablierung am Markt anders aus als in den großen Wirtschaftsunternehmen, die zwar ein anderes finanzielles Polster vorweisen können, auf Forderung nach Entwicklung und Veränderung aufgrund ihrer Größe allerdings viel schwerfälliger reagieren.
Die studierten Fachleute für Mittelstandsmanagement wissen über die Strukturen in kleineren und mittelständischen Unternehmen bestens Bescheid: Wie können sich die mittelständischen Unternehmen gegenüber den größeren behaupten? Wo liegen die Stärken und wo die Schwächen? Welche sind die Qualifikationen, die Bedürfnisse und wie sieht der lokale Markt aus? Lohnen sich internationale Kunden? Wie arbeiten Personalplanung, Controlling und Planung?
Mit diesen Fragen im Hinterkopf arbeiten die studierten Fachleute für Mittelstandsmanagement in leitenden, qualifizierten Schlüsselpositionen in Unternehmen mit geringer bis mittlerer Größe. Diese Positionen können sehr abwechslungsreich in den Abteilungen Personal, Vertrieb und Marketing, New Business, Management oder Controlling sein.
Studium Mittelstandsmanagement, Bachelor of Art
6–9 Semester: Fachhochschule, duales Studium, Hochschule. Praxisprojekt während des gesamten Studium: ein Unternehmen führen von der Gründung bis zur vollständigen und gewinnbringenden Etablierung am Markt.
Der Studiengang ist international anerkannt. Er kann – je nach Bildungseinrichtung – auch mit dem Bachelor of Science abgeschlossen werden. Es werden auch einmalig der Masterstudiengang Internationales Mittelstandsmanagement in Heidelberg oder ein berufsbegleitendes Masterstudium Mittelstandsmanagement in Bielefeld angeboten.
Anforderung
Fachhochschulreife, Hochschulreife. Abschluss einer einschlägigen Ausbildung plus zwei Jahre Berufserfahrung oder Abschluss eines einschlägigen Studiums.
Interesse an Wirtschaft, Politik und Zahlen, wirtschaftliches Denken, analytisch-logischer Verstand, Führungs- und Verhandlungsgeschick, selbständiges Arbeiten genauso wie Teamfähigkeit, exaktes Arbeiten, gutes Gedächtnis, strukturiertes Argumentieren sowie guter mündlicher und schriftlicher Ausdruck, Fremdsprachenkenntnisse.
Entwicklungsmöglichkeiten
Vertriebler/in, Controller/in, Qualitäts-Manager/in, Marketing-Manager/in, Kommunikations-Manager/in, Innovations-Manager/in, New-Business-Manager/in, Unternehmensberater/in, Abteilungsleiter/in, Teamleiter/in, Geschäftsführer/in, Master Mittelstandsmanagement, Unternehmer/in.