Berufsbeschreibung
Museums- und Ausstellungstechniker und -technikerinnen sind die technischen Fachkräfte in Museen, Theatern, Galerien, Archiven, Opernhäusern, Bibliotheken. Sie arbeiten eng mit dem Museologen oder Kuratorinnen der Institution zusammen. Nach deren Konzept stellen sie die Ausstellungsstücke auf und sorgen für die optimalen technisch-physikalischen Bedingungen der oft kostbaren Exponate. Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen genau stimmen, damit die Substanz der teilweise sehr alten Stücke nicht beschädigt wird. Die Beleuchtungsmittel dürfen nicht zu stark sein und die Leihgaben womöglich ausbleichen. Dennoch müssen die ausgestellten Gemälde, Fotos oder Schriftstücke voll zur Geltung kommen. Nach der Ausstellung verpacken die Museums- und Ausstellungstechniker und -technikerinnen alle Objekte sachgerecht und dokumentieren Stückzahl, Zustand etc. Schließlich transportieren sie alles sorgfältig zum nächsten Ausstellungsort.
Ausbildung Museums- und Ausstellungstechniker/in
2 Jahre: Fachschule.
Anforderung
Handwerklicher Erstberuf und mehrjährige Berufserfahrung.
Technisches Verständnis, Achtsamkeit, Ordnungssinn, systematische Vorgehensweise, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit (Termindruck), Interesse für Kultur und Geschichte.
Entwicklungsmöglichkeiten
Bachelor of Engineering - Veranstaltungstechnik, Bachelor of Arts (Kunstgeschichte, Museologie, Ethnologie).