Berufsbeschreibung
Musikfachhändler und -händlerinnen sind Kaufleute im Musikfachhandel, die Noten, Instrumente, CDs, Konzertkarten, Musikliteratur usw. verkaufen. Da nicht nur Musikfreunde, sondern auch Profis wie z.B. Musiker oder Musiklehrerinnen bei ihnen kaufen, müssen sie sich fundiert in der Musik auskennen. Die aktuellen Popmusik-Charts sind schnell im Gedächtnis, aber die letzten handgeschriebenen Noten von Schuberts Liedern oder einer Sinfonie Beethovens sind schwieriger herauszufinden.
Musikfachhändler und -händlerinnen beraten Kunden und verkaufen Musikinstrumente und Tonträger. Dazu müssen sie sehr gut recherchieren können, es ist nicht immer alles auf Lager oder ein Interpret oder Ensemble muss erst ausfindig gemacht werden. Sie versuchen alle Kundenwünsche zu erfüllen und kompetent Auskunft zu geben. Die Kunden wiederum honorieren dieses Engagement mit ihrer Stammkundschaft.
In Zeiten des Internet Shoppings erweitern viele Musikfachhändler und -händlerinnen ihr Angebot und versuchen auch online präsent zu sein. Sie kennen sich in Marketing und Vertrieb, Einkauf und Warenwirtschaft aus und führen genau Buch über Ein- und Ausgänge, um die Kosten zu kontrollieren.
Ausbildung Musikfachhändler/in
3 Jahre (Industrie + Handel): duale Ausbildung Betrieb/Berufsschule.
Anforderung
Mindestens Hauptschulabschluss; in der Berufsberatung und in Betrieben nachfragen.
Freude am Kundenkontakt, breites musikalisches Wissen, gute Musikinstrumenten-Kenntnisse, Interesse für verschiedene Stilrichtungen, kaufmännisches Geschick, Freude am Beraten, gutes Gedächtnis, Sinn für Musiktrends, Ordnungsliebe, Geduld.
Entwicklungsmöglichkeiten
Abteilungsleitung, Geschäftsführung, Bachelor of Arts - Musikbusiness, Unternehmer/in.